AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Produktion bei Ford: Inspektion mit Drohnen

Luft-Überwachung

Im Ford-Werk Dagenham kommen Kamera-Drohnen zur schnellen Inspektion von Anlagen, Rohrleitungen und Dachflächen zum Einsatz.

mid/Mst

Manchmal lohnt es sich, die Welt von oben zu betrachten. Das müssen sich auch die Verantwortlichen für die Produktionsanlagen im britischen Ford-Werk in Dagenham gedacht haben: Hier kommen neuerdings Kamera-Drohnen zum Einsatz.

Die mit GoPro-Kameras bestückte Drohnen überwachen aber nicht die Arbeit der Angestellten, sondern inspizieren Anlagen, Rohrleitungen und Dachflächen. Bis zu 50 Meter hoch können die smarten Helfer fliegen, um sich und dem Team an der Steuerung einen Überblick zu verschaffen. Bisher mussten Kontrolleure dafür auf ausfahrbare Gerüste klettern.

Durch den Drohnen-Einsatz verringere sich die Wartungszeit deutlich, außerdem könnten entsprechende Begutachtungen während des laufenden Produktionsbetriebs vorgenommen werden, heißt es beim Autobauer. Ford prüft derzeit die Möglichkeit, diese Technologie auch an anderen Standorten einzusetzen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.