AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
GTÜ testet pannensichere Autoreifen

Nie mehr platt?

Reifenpannen sind selten, der Ärger ist dann aber groß. Seal-Reifen sollen vor einem "Plattfuß" gefeit sein. Der GTÜ hat das getestet.

mid/wal; Foto: Tschovikov/GTÜ

Mittlerweile gibt es fünf Anbieter für Reifen mit Seal-Technologie, Continental, Pirelli, Hankook, Goodyear und Michelin. Auch gibt es zahlreiche gängige Reifengrößen passend für etliche Fahrzeugfabrikate, darunter auch Winter- und Ganzjahresreifen. Jeder Pkw mit einem serienmäßigen Reifenluftdruckkontrollsystem kann bei verfügbarer passender Größe nachgerüstet werden.

Diese "selbst abdichtenden Reifen" versprechen ein gehöriges Plus an Sicherheit, denn eine Reifenpanne auf der Autobahn oder nachts auf einer unbeleuchteten Landstraße ist statistisch nicht ganz ungefährlich, sagt die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ). Doch ist diese von den Herstellern kaum beworbene Reifentechnik tatsächlich so zuverlässig? Wie lange kann man mit durchstochenen Laufflächen tatsächlich weiterfahren? 5.000 oder sogar 15.000 Kilometer? Die GTÜ wollte es genau wissen und ist in einem Praxistest diesen Fragen nachgegangen - unter höchstmöglicher Belastung im Alltagsbetrieb.

Ein Passat Variant wurde von den Sicherheitsexperten mit Continental Seal-Reifen der Größe 235/45 R 18 bestückt und fachkundig bei der GTÜ-Prüfanlage in Waltrop präpariert. Beiden Reifen der Vorderachse wurde ein Fremdkörper eingebracht, links eine 50 mm lange Montageschraube und rechts in Fahrtrichtung ein 40 mm langer Nagel. Danach wurde das Fahrzeug weiterbewegt, also mit Höchstgeschwindigkeitsfahrten auf der Autobahn und Spitzengeschwindigkeiten von 230 km/h, zum Teil über hunderte Kilometer.

Auch hohe Kurvengeschwindigkeiten mit ausgeschaltetem ESP konnten nach den ersten 10.000 Kilometern keinen Druckverlust bewirken. Mit der anstehenden Wintersaison hat die GTÜ den Test mit knapp 20.000 zurückgelegten Kilometern beendet. Zu keinem Zeitpunkt konnten die Experten einen Druckverlust feststellen. Zudem hätte das serienmäßige Reifenluftdruck-Kontrollsystem (RDKS) diesen umgehend beanstandet.

Warum diese Reifentechnik zum derzeitigen Zeitpunkt nur von der Volkswagen-Gruppe in Serie ausgeliefert wird, bleibe offen, und der Zugewinn an Sicherheit würde außer Behördenfahrzeugen wie Rettungsdiensten oder Polizei wohl jedem Pkw mit RDKS gut zu Gesicht stehen, sagt die GTÜ.

"Unverwundbar" sind diese selbst abdichtenden Reifen freilich nicht. Je nach Hersteller dürfen die Gegenstände in der Lauffläche maximal sechs bis acht Millimeter im Durchmesser haben. Ein Einschlag einer Bordsteinkante an der Reifenflanke würde aber auch ein Seal-Reifen mit einem jähen Druckverlust quittieren. Dennoch: Mehr als 80 Prozent der gängigen Plattfüße werden durch Gegenstände in der Reifenlauffläche verursacht. Für Volkswagen und Seat Grund genug, bei werksseitig montierten Seal-Reifen auf das sonst obligatorische Pannenset gänzlich zu verzichten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.