AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Luxus-Transport

Schöne Kombis heißen Avant, durchaus aber auch T-Modell. Letzteres nehmen wir uns als 194 PS starken Mercedes E 220 d im Test vor.

Georg Koman

Traditionell verlassen gut 50 Prozent der Mercedes E-Klasse als Kombivariante "T-Modell" die Werkshallen, in Österreich liegt der verkaufte Anteil der Rucksack-Version noch deutlich höher.

Hierzulande betrachten Kunden die Limousine offensichtlich als Taxi oder als Altherrenfahrzeug - womit man ihr jedenfalls in ihrer neuesten, edel designten Form Unrecht tut. Wie auch immer: Wer in Österreich nicht Kleinwagen oder SUV fährt, der greift eben am liebsten zu einem Kombi.

Im Fall der neuen Mercedes E-Klasse haben es die Designer geschafft, den Übergang von den hinteren Türen zum Heck sehr elegant und stimmig zu gestalten. Das Ladevolumen liegt zwischen 640 und 1.820 Liter, somit fast an der Spitze des Oberklassen-Segments - lediglich der Skoda Superb (so man diesen zur Oberklasse zählen will) hat mit maximal 1950 Litern noch mehr zu bieten.

Dank der neuen, serienmäßigen "Cargo-Funktion" lässt sich die Lehne der im Verhältnis von 2:1:2 teilbaren Fondbank um zehn Grad steiler stellen, was für 30 Liter zusätzliches Ladevolumen bei weiterhin voller Nutzbarkeit als Fünfsitzer sorgt, obwohl man dann nicht mehr sonderlich bequem, weil ungewöhnlich aufrecht, sitzt.

Bei komplett umgelegter Bank entsteht ein topfebener, glattflächiger Laderaum mit einer Mindestbreite von 1,10 Metern. Bei Mercedes legt man deshalb Wert auf die Feststellung, dass man darin eine genormte Euro-Palette ohne Probleme unterbringt. Gut zu wissen, tatsächlich antun wird das seinem Nobel-Gefährt aber wohl kaum jemand.

Auf Wunsch gibt es eine Laderaummanagement-Lösung mit Schienen im Boden, Befestigungs-Elementen, einer Teleskopstange und einem Gepäckhalter. Ebenfalls optional erhältlich ist eine vollelektrisch ein- und ausfahrbare Anhängevorrichtung sowie eine Klappsitzbank in Reihe drei für Kinder bis 115 Zentimeter Körpergröße.

Die serienmäßig elektrisch öffnende und schließende Heckklappe schwingt weit auf und macht die E-Klasse in Verbindung mit der niedrigen Ladekante sehr angenehm beladbar. Gegen Aufpreis ist auch das Öffnen durch eine Kickbewegung des Fußes unter der Heckklappe möglich.

Doch nicht nur im Ladeabteil, auch im Passagierraum gibt es jede Menge Platz. Wer über Kopf-, Schulter-, oder Beinfreiheit meckert, muss wohl ein zwei Meter großer Bodybuilder sein. Im Fond gibt es großzügige sechs Zentimeter mehr Kopffreiheit als in der Limousine.

Als Antrieb wählen wir die mittlere von drei Diesel-Optionen, nämlich den E 220 d, der aus zwei Litern Hubraum satte 194 PS holt. Der Vierzylinder ist bestens gedämmt, kultiviert und temperamentvoll, in 7,7 Sekunden sprintet er von 0-100 km/h. Womit auch bei Ausnützen der hohen Nutzlast genügend Leistungsreserven vorhanden sind.

Als kongenialer Partner des Motors erweist sich die serienmäßige Neungang-Automatik, die zum Besten gehört, was derzeit auf dem Markt erhältlich ist. Sie schaltet schnell, praktisch unmerklich und immer zum richtigen Zeitpunkt. Ihre zahlreichen Gänge sind enorm weit gespreizt und erlauben sehr untertouriges Fahren.

Was sich wiederum positiv auf den Verbrauch niederschlägt: Die angegebenen 4,2 Liter für den NEFZ-Normmix sind zwar für gewöhnlich unerreichbar, aber die im Test ermittelten 5,8 Liter können sich für einen 4,94 Meter langen und 1,8 Tonnen schweren Kombi eindeutig sehen lassen.

Im Innenraum bietet das T-Modell alle Features, die auch der Limousine zu eigen sind: Zwei hochauflösende Displays mit jeweils 12,3 Zoll Bilddiagonale auf der Armaturentafel informieren und unterhalten die Insassen auf Wunsch umfassend.

Kombi-Instrument und Multimediasystem lassen sich unter anderem durch kleine Touch-Controls im Lenkrad per Finger-Wischbewegungen steuern - das funktioniert ganz gut, wenn auch fummeliger als mit althergebrachten Drehrädern.

An Assistenzsystemen gibt es unter anderem den "Drive Pilot", der als Abstands-Tempomat auf allen Straßentypen nicht nur automatisch den korrekten Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen halten, sondern ihnen auch erstmals im Geschwindigkeitsbereich bis 210 km/h automatisch und damit teilautonom folgt. Auch das fahrerlose Einparken mit dem "Remote Park-Pilot" via Smartphone-App ist mit dem neuen T-Modell möglich.

Solche Features sind klarerweise nicht serienmäßig, sie finden sich allesamt in der enorm umfangreichen Aufpreisliste und sind teils teuer zu bezahlen. Serienmäßig sind immerhin die hervorragende Qualität, die hochwertigen Materialien und die feine Verarbeitung.

53.480 Euro lautet der Kaufpreis für den getesteten Mercedes E 220 d - naturgemäß viel Geld, ein Audi A6 Avant bzw. BMW 5er Touring sind bei vergleichbarer Motorisierung allerdings auch nicht günstiger zu kriegen.

Plus
+ temperamentvoller, kultivierter und sparsamer Motor
+ exzellente Neungang-Automatik
+ hohe Fahrsicherheit
+ agiles Fahrverhalten, kleiner Wendekreis
+ sehr viel Passgier- und Laderaum
+ Assistenzsysteme so zahlreich wie sonst nirgends

Minus
- teil komplexe Bedienung
- absolut gesehen hoher Kaufpreis

Resümee
Das Mercedes E 220 d T-Modell bietet gegen gutes Geld allen erdenklichen Luxus, vernachlässigt die Praxisvorteile eines gestandenen Kombis aber zu keiner Zeit. Eine der besten Möglichkeiten, Prestige und Laderaum unter einen Hut zu bringen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.