AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Porsche: Kein Verkaufsstopp in Europa

Weiter geht's

Aufgrund künftiger Abgasnormen gibt es bei Porsche Verkaufsengpässe, aber keinen Verkaufsstopp. Schuld ist die Umstellung auf Ottopartikelfilter.

mid/rlo

Da hatten Sportwagen-Liebhaber schon den Angstschweiß auf der Stirn. Nach einem Bericht der Online-Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung verkauft Porsche vorübergehend keine neuen Autos mehr in Europa. Der Grund für diese Maßnahme: Die Stuttgarter kämen mit der Anpassung an neue Abgasnormen nicht hinterher.

Das Dementi kam prompt. Man verkaufe unverändert Neufahrzeuge in Europa, heißt es in einer offiziellen Mitteilung der Porsche AG. Richtig sei, dass derzeit Bestellungen ausschließlich über die Händler möglich seien, nicht aber online. Verantwortlich dafür seien eingeschränkte Konfigurationsmöglichkeiten aufgrund der Umstellung der Fahrzeuge auf Ottopartikelfilter (OPF), heißt es. Dazu käme eine sehr hohe Nachfrage.

Man mache die Modellpalette fit für die künftigen Normen, betonen die Schwaben. Denn ab dem 1. September 2018 gilt für alle Neuwagen in Europa der Messzyklus Worldwide Harmonized Light Vehicle Test Procedure (WLTP), für neu eingeführte Modellreihen gilt er bereits seit dem 1. September 2017. Und die Einführung der neuen Abgasgesetzgebung mache eine Umstellung auf Fahrzeuge mit Ottopartikelfilter und eine Neutypisierung bis spätestens 1. September 2018 erforderlich.

Porsche räumt aber ein, dass es vorübergehend zu einem eingeschränkten Modellangebot kommen kann. Trotzdem könnten Interessenten und Kunden sich hinsichtlich der Bestellung neuer Modelle jederzeit, also auch während des Umstellungszeitraums, an die Porsche-Zentren wenden, so der Hersteller.

"Die kurzfristig um ein Jahr vorgezogenen EU-Fristen zur WLTP-Zertifizierung setzen uns enorm unter Last", sagt Porsche-Chef Oliver Blume (Bild rechts). Die Vorbereitungen laufen allerdings schon seit mehr als einem Jahr auf Hochtouren, und man komme gut voran. Aufgrund erheblicher Engpässe bei den Prüfstandsverfügbarkeiten sei das aktuell eine große Herausforderung, sagt Oliver Blume: "Wir müssen priorisieren. Nichtsdestotrotz befürworten wir die realitätsnähere Emissionsermittlung."

Richtig ist, dass es im Zuge der Umstellung zu einer gestaffelten Einführung kommt. Noch im September 2018 starten laut Porsche ausgewählte Modelle der Sportwagen-Baureihen 911 und 718 mit Ottopartikelfilter. So werde der 911 4 GTS mit Allradantrieb und PDK von Anfang an in drei Karosserieformen verfügbar sein - als Coupé, Cabriolet und Targa.

Und wie sehen die Porsche-Prioritäten aus? Bei den zweitürigen Sportwagen, bei denen der Automatik-Anteil zum Teil bei mehr als 90 Prozent liegt, werden diese Versionen besonders zügig in den Markt eingeführt, heißt es in Stuttgart. Und bei den in die Umstellungsphase fallenden Neuanläufen gehen alle von Beginn an verfügbaren Modellvarianten mit Benzinmotor und Ottopartikelfilter an den Start. "Die Markteinführung der einzelnen Derivate erfolgt schrittweise, wie bei Neuanläufen üblich", teilt Porsche mit.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.