AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
So werden Tacho-Manipulationen enttarnt

Zurückgespult

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Mit ein paar gezielten Überprüfungen lassen sich Manipulationen am Tachometerstand entdecken.

mid/wal

Bei bis zu 30 Prozent der Gebrauchtwagen wurde der Kilometerstand manipuliert. Das geht aus Schätzungen der Polizei hervor. Doch ein geschönter Tacho lässt sich enttarnen. So wissen Experten des Versicherers ARAG, worauf Käufer beim Erwerb eines Gebrauchten achten sollten.

Zu Großvaters Zeiten benötigte man noch eine langlebige Bohrmaschine, um die Kilometerwalze des Tachometers zurückzudrehen. Die analoge Walze hat aber längst digitaler Technik Platz gemacht. Darum haben auch die Trickser aufgerüstet. Mit Spezial-Software kann der Kilometerstand an fast jedem Fahrzeugtyp beliebig verstellt werden. Das ist zwar seit 2005 verboten; aber man muss den Betrug erst einmal bemerken und beweisen.

Doch der Käufer ist nicht hilflos. Ratsam ist es, das Fahrzeug gründlich in Augenschein zu nehmen. Abgefahrene Reifen, ein abgegriffenes Lenkrad und zerschlissene Sitze passen nicht zu einem niedrigen Kilometerstand. Auch eine genaue Überprüfung des Service-Scheckhefts kann hilfreich sein. Aber Vorsicht: Gewitzte Betrüger kaufen ein Blanko-Scheckheft und lassen sich Stempel anfertigen. Zur Kontrolle sollte man daher obendrein bei der zuständigen Werkstatt nachfragen.

Werkstätten notieren auf dem Service-Zettel das Datum des letzten Ölwechsels und die Laufleistung. Zeigt der Tacho eine niedrigere Zahl an als der Service-Zettel, ist ganz bestimmt etwas faul. Ist der Verkäufer nicht der Vorbesitzer, sondern ein Händler? Dann sollte man unbedingt den Vorbesitzer anrufen - der steht im Fahrzeugbrief. Der Vorbesitzer kann die Laufleistung nennen, mit der er den Wagen abgegeben hat.

Wer auf Nummer Sicher gehen will, sollte den Gebrauchtwagen via Ankaufstest beim Fachmann auf Herz und Nieren prüfen lassen - ÖAMTC, ARBÖ, TÜV, Dekra und andere bieten einen solchen Dienst an. Für spätere Ansprüche sollte man sich beim Kaufvertrag nicht mit Angaben wie "Kilometerstand laut Tacho" oder "Kilometerstand abgelesen" zufrieden geben. Sinnvoll ist es, auf die Formulierung "tatsächliche Laufleistung" im Kaufvertrag zu bestehen. mid/wal

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.