AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kraftzwerg

Dem neuen Toyota Yaris GRMN sieht man seine Kraft erst auf den zweiten Blick an - doch unter der kurzen Haube werken satte 212 PS.

Text: Rudolf Huber/mid; Fotos: Rudolf Huber, Toyota

GRMN - was haben sich die Marketingleute nur dabei gedacht? Natürlich steckt beim stärksten Toyota Yaris eine Abkürzung dahinter. Gazoo Racing Master of Nürburgring - was für ein Titel für einen gerade mal 3,95 Meter langen Kleinwagen. Der es aber fastdick unter der Motorhaube hat.

Der GRMN ist sozusagen der zivile - wenn auch technisch keinesfalls identische - Ableger des WRC-Yaris, mit dem Toyota seit einem Jahr erfolgreich in der Rallye-Szene mitmischt.

Er ist immer weiß, hat ein paar Verzierungen und rot-schwarze Kontrastelemente, einen mittelgroßen Spoiler und einen Diffusor mit einem mittig angeordneten Auspuffendrohr. Schwarze 17-Zoll-Felgen und die weißen Bremssättel fallen auch noch auf. Insgesamt ist der Auftritt aber eher zurückhaltend. Vor allem angesichts der Tatsache, dass der Hot Hatch, wie die kleinen Giftzwerge liebevoll genannt werden, eigentlich ein Sportwagen im Mini-Format ist.

Ein kleines Team der Toyota-Sportmarke Gazoo hat den Powerbolzen in der Nähe des Nürburgrings in mühsamer Kleinstarbeit in Form gebracht. So ziemlich alles in Sachen Antrieb und Fahrwerk ist so nur im GRMN so anzutreffen.

Vom spezialbehandelten 1,8-Liter-Benziner mit Kompressor und eigenen Kühlaggregaten im bis zum Bersten gefüllten Motorraum über das Torsen-Sperrdifferenzial für maximale Traktion, diverse Verstärkungen und aerodynamische Maßnahmen bis hin zum Sportlenkrad und die Schalensitze, die wirklich ordentlich Halt in jeder Situation geben.

Das Resultat dieses enormen Aufwands kann sich sehen lassen. 212 PS realisiert der unter Druck gesetzte Reihenmotor, das maximale Drehmoment liegt bei 250 Newtonmeter. Und diese Power trifft auf gerade mal gut 1.100 Kilo Lebendgewicht.

Das spürt der Pilot bei jeder Bewegung seines Gasfußes: Bis zur magischen 100er-Marke vergehen 6,4 Sekunden, bei 230 km/h wird elektronisch abgeregelt. 230 Sachen in einem Yaris - das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen.

Beeindruckend ist beim ersten Ausflug mit dem scharfen Kleinen auf Landstraßen und auf der Rennstrecke die unaufgeregte Souveränität, mit der er seine Kraft in Dynamik umsetzt.

Man fühlt sich nicht einem wildgewordenen Zwerg ausgeliefert, sondern hat den Yaris immer gut im Griff, auch wenn der Drehzahlmesser über die 5.000er-Marke steigt. Die Federung und die Lenkung kommen gut klar mit der gebotenen Power.

Der GRMN ist ziemlich straff, aber nicht brutal hart abgestimmt, also durchaus auch im Alltag einzusetzen - kleine Wochenend-Ausflüge auf die Rennstrecke inklusive. Der Kleine lässt sich zielsicher durch gemeine Kurven zirkeln, verzeiht dem Renn-Laien auch mal den einen oder anderen Fauxpas am Einlenkpunkt und ist unterm Strich verdammt schnell.

Der Innenraum ist bis auf die erwähnten Zutaten und eine spezielle GRMN-Animation am TFT-Display ganz wie der im normalen Yaris. Das macht den Umgang mit ihm zum Kinderspiel. Die Sechsgang-Schaltung könnte vielleicht noch einen Tick exakter einrasten, aber sonst gibt es nicht viel zu kritisieren.

Phänomenale Fahrleistungen, angenehm dezente und nur bei hohen Drehzahlen ein bisschen aggressiv klingende Auspuffgeräusche, Platz für vier Passagiere - die breite Spanne zwischen praktischem Alltagsbegleiter und kompromisslosem Sportsfreund haben die Gazoo-Spezialisten voll ausgenutzt.

Klingt alles ziemlich positiv. Aber jetzt kommt die traurige Seite der Medaille. Erst mal: Der Yaris GRMN wird genau 600 Mal gebaut. 400 Exemplare sind für Europa reserviert, 200 gehen nach Japan. Und: Der Kraftzwerg ist ausverkauft, zum Preis von 30.900 Euro. Nur 72 Stunden hat es gedauert, bis das komplette Kontingent weg war.

Technische Daten Toyota Yaris GRMN

Dreitüriger, viersitziger Kleinwagen, Länge/Breite/Höhe/Radstand in Millimeter: 3.945/1.695 (o. Spiegel)/1.510/2.510, Leergewicht: 1.135 kg, zul. Gesamtgewicht: 1.545, Kofferraumvolumen: 286 bis 1.119 l, Tankinhalt: 42 l.
Antrieb: Reihenvierzylinder-Benziner mit Kompressoraufladung, Hubraum: 1.798 ccm, Leistung: 156 kW/212 PS bei 6.800 U/min, max. Drehmoment: 250 Nm bei 4.800 U/min, Beschleunigung 0 bis 100 km/h: 6,4 s, Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h (elektronisch abgeregelt), Normverbrauch: 7,5 l/100 km, CO2-Ausstoß: 170 g/km, Sechsgang-Handschaltung, Frontantrieb.
Preis: 30.900 Euro (ausverkauft).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.