AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖAMTC und Partner: Sommerreifentest 2019

Klein und groß

Im Sommerreifentest 2019 des ÖAMTC: 16 Modelle der Kleinwagendimension 185/65 R 15 und 16 Modelle der Transporter-Dimension 215/65 R 16.

Fotos: ÖAMTC

Der ÖAMTC und seine Partner haben erstmals Sommerreifen der Dimension 215/65 R16C T getestet. Diese Reifengröße wird oft im gewerblichen Bereich bei Transportern eingesetzt. Aber auch privat sind die "C-Reifen" (das C steht für Commerical oder Cargo und zeigt eine höhere Tragfähigkeit an) bei typischen Familienfahrzeugen, z.B. Vans, Campingmobilen oder Kleinbussen, weit verbreitet. Das Testergebnis spricht eine deutliche Sprache: Von den 16 Modellen unterschiedlicher Preiskategorien, die überprüft wurden, fielen neun mit "nicht empfehlenswert" durch. Zwei Reifen erreichten ein "bedingt empfehlenswert", fünf immerhin ein "empfehlenswert".

ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel erläutert die Gründe: "Wir haben es hier mit einem klassischen Zielkonflikt der Reifenentwicklung zu tun: Viele der getesteten Transporterreifen sind offensichtlich auf möglichst lange Einsatzdauer und geringen Kraftstoffverbrauch ausgelegt. Die guten bis sehr guten Werte in diesen Bereichen werden allerdings mit teils deutlichen Schwächen bei den Nassgriffeigenschaften erkauft. Lange Bremswege und instabile Seitenführung bei Nässe sind die Folge." In unterschiedlichem Ausmaß gilt das für alle "C-Reifen" im Test. Den besten Kompromiss finden Apollo Altrust, Goodyear Efficient Grip Cargo, Pirelli Carrier, Nokian cLine und Continental ContiVanContact 200.

Mobilitätsclub empfiehlt, darauf zu achten, welcher Reifentyp verwendet werden muss

Jeder, der C-Reifen montiert hat, muss sich jedenfalls der deutlich schwächeren Nassgriffeigenschaften bewusst sein. Alternativ ist bei einigen Vans oder Transportern die Nutzung von Pkw- oder SUV-Reifen möglich. "Zumindest bei privat genutzten Fahrzeugen kann das die bessere Option sein", sagt der ÖAMTC-Experte. Die in den Genehmigungsdokumenten eingetragenen Last- und Geschwindigkeitsindices müssen aber unbedingt eingehalten werden.

Übrigens: Auch C-Reifen sind in Österreich mit dem Reifenlabel, das Ende 2012 eingeführt wurde, gekennzeichnet. Wie bei normalen Pkw-Reifen gibt es Auskunft über einige wenige Eigenschaften, sagt aber nicht alles über tatsächliche Stärken und Schwächen aus. Ein direkter Vergleich zwischen Pkw- und C-Reifen ist über das Label allerdings nicht möglich, weil sich Testprozedur und Grenzwerte bei der Einstufung dieser beiden Reifentypen unterscheiden.

Dimension 185/65 R15: 16 Modelle im Test

Wien - Beim aktuellen Sommerreifentest des ÖAMTC und seiner Partner wurden 16 Modelle der Kleinwagendimension 185/65 R15 H/V einer umfassenden Prüfung unterzogen. "Das Ergebnis ist insgesamt zufriedenstellend", berichtet ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel. "Zwar wurden nur zwei der Testkandidaten mit 'sehr empfehlenswert' beurteilt, es gab aber keinen Ausreißer nach unten. 14 Modelle sind 'empfehlenswert', den Konsumenten steht also eine breite Auswahl an guten Sommerreifen zur Verfügung."

"Sehr empfehlenswert" und rundum überzeugend sind allerdings nur der Bridgestone Turanza T005 und der Vredestein Sportrac 5. "Bridgestone hat in dieser Dimension den Reifen mit den besten Nassgriffeigenschaften am Start. Und auch auf trockener Fahrbahn ist der Turanza T005 – gemeinsam mit dem Firestone Roadhawk – der Stärkste", fasst Eppel zusammen. Der Vredestein Sportrac 5 punktet hingegen mit sehr guten Werten beim Verschleiß (die auch der Falken Ziex ZE310 Ecorun erreicht und die der Michelin CrossClimate + sogar noch übertrifft).

Große Unterschiede beim Verschleiß, Nassgriffeigenschaften nicht immer gut

Überhaupt ist der Verschleiß – wie bei den parallel getesteten Transporterreifen – ein auffälliger Aspekt beim aktuellen Sommerreifentest. In der Dimension 185/65 R15 H/V sind die Testergebnisse in diesem Bereich sehr unterschiedlich: Das Schlusslicht in punkto Verschleiß ist der Linglong Green-Max HP010, der nur 50 Prozent der Laufleistung des Michelin CrossClimate + erreicht – rund 26.000 Kilometer stehen hier 57.000 Kilometern gegenüber. Bei diesem Verschleißtest wurden alle Modelle in einem Konvoi-Versuch auf der Straße 15.000 km abgefahren und daraus die Laufleistung bis 1,6 mm Profiltiefe errechnet. Die exakt vorgegebenen Bedingungen solch eines Konvoi-Versuchs garantieren, dass alle Reifenmodelle gleich stark belastet werden.

Der häufigste Grund für die Abwertung eines Modells von "sehr empfehlenswert" auf "empfehlenswert" ist einmal mehr in den Nassgriffeigenschaften zu finden. Hier überzeugen nur vier der 16 Sommerreifen – neben Bridgestone und Vredestein sind das der Michelin CrossClimate + und Continental ContiPremiumContact 5.

Hier klicken, um die Ergebnistabelle zu sehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.