
Audi S6 und S7: erstmals als TDI | 11.04.2019
Diesel unter Strom
Audi baut seine sportlichen Limousinen S6 und S7 erstmals als TDI-Modelle mit einem elektrisch angetriebenen Verdichter des Turboladers.
mid/wal
Mit den Sportlimousinen S6 und S7 entwickelt Audi das Antriebskonzept des SQ7 TDI weiter: Die Audi-Ingenieure kombinieren einen elektrisch angetriebenen Verdichter mit einem 48-Volt-Hauptbordnetz. In Summe leistet der Dreiliter-V6-TDI 257 kW/349 PS. Die Kraftübertragung übernimmt das Achtgang-Automatikgetriebe tiptronic, immer in Verbindung mit dem permanenten Allradantrieb quattro.
Der elektrisch angetriebene Verdichter (= Ansaugseite des Turboladers) bietet eine hohe Anfahr-Performance. Neben einer sehr kraftvollen Beschleunigung ermöglicht der elektrische Lader auch eine wiederholbare Boost-Funktion beim Beschleunigen. Damit eliminiert der EAV schon im Ansatz jedes Turboloch.
So beschleunigt der V6-TDI samt EAV die neue S6-Limousine in 5,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h, beim S6 Avant und S7 Sportback dauert der Standardsprint lediglich eine Zehntelsekunde länger. Die elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit ist bei 250 km/h erreicht.
DIe Umstellung auf TDI ist nicht nur ein Statement für den zuletzt vielgescholtenen Diesel, es ist auch deshalb notwendig, weil die EU in Sachen Flottenverbräuche ab 2021 nur noch 95 Gramm CO2 pro Kilometer erlaubt. Starke Benziner sind aufgrund ihres vergleichsweise hohen Verbrauchs kontraproduktiv.