AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Crashtest-Dummies werden virtuell

Virtuelle Modelle

Mit virtuellen Menschmodellen können Muskelkontraktionen beim Crash simuliert werden, damit lassen sich Verletzungen besser vorhersagen.

mid/rhu

Die herkömmlichen Crashtests-Dummies bekommen Konkurrenz. Und zwar durch virtuelle Modelle, die das Schutzverhalten des Körpers vor einem Aufprall simulieren. Dabei können die Forscher einen gewaltigen Schritt weiter gehen als mit Puppen - weil sie die natürlichen Reaktionen des menschlichen Körpers mit einkalkulieren können.

So verwenden Forscher des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik / Ernst-Mach-Institut (EMI) bei Crash-Simulationen Menschmodelle, die realistischere Aussagen über das Verletzungsrisiko ermöglichen. Sie rücken dabei die Muskelsteifigkeit in den Fokus, die bei bisherigen Untersuchungen nicht berücksichtigt werden konnte.

Das Szenario ist klar: Fahrzeuginsassen bereiten sich instinktiv auf einen Unfall vor, um sich zu schützen. "Sie spannen die Muskeln an, stützen sich am Lenkrad ab oder drücken das Bremspedal durch", heißt es beim EMI. Dieses Verhalten beeinflusse den Ausgang des Unfalls. "Die Muskulatur hat einen großen Einfluss darauf, wie ein Fahrzeuginsasse kurz vor einem Unfall reagiert und wie sich der Körper während des Crashs verhält", sagt Wissenschaftler Dr. Matthias Boljen. Je nach Steifigkeitsgrad der Muskeln seien bei einem Unfall unterschiedliche Verletzungen zu erwarten.

Zukunftsweisend sind diese Erkenntnisse im Zusammenhang mit autonom fahrenden Autos. Denn dafür werden Fahrzeuginnenräume völlig neu gestaltet. Aktuelle Gurt- und Airbag-Konzepte müssen komplett überdacht werden. Virtuelle Menschmodelle sind hier laut der Forscher ein wertvolles Hilfsmittel.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.