AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Power Nap statt Sekundenschlaf

Rast und Ruh

Sekundenschlaf ist auch mit mehreren Autoinsassen ein Thema. Laut einer Umfrage nehmen es viele Beifahrer nicht ernst, wenn ihr Pilot müde wirkt.

mid/rhu

Sekundenschlaf ist auch mit mehreren Autoinsassen ein heißes Thema. Denn laut einer aktuellen Umfrage nehmen es viele Beifahrer nicht ernst genug, wenn ihr Pilot deutliche Konditionsmängel zeigt.

So fragen nur 56 Prozent der Mitfahrer nach einer kurzen Pause. Und 54 Prozent bieten zwar einen Fahrerwechsel an - aber nur 23 Prozent bestehen auch darauf. "Fast jede dritte befragte Person versucht, den Fahrer oder die Fahrerin im Gespräch von seiner oder ihrer Müdigkeit abzulenken", heißt es beim Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR). Das ist gut gemeint, nutzt aber nichts.

Denn es gilt als Grundgesetz: Beim ersten Anzeichen von Müdigkeit hinter dem Steuer hilft nur eine Pause! Und zwar am Besten mit Bewegung an der frischen Luft oder besser noch mit einem Kurzschlaf von zehn bis 20 Minuten, so DVR-Hauptgeschäftsführer Christian Kellner. Wer mag, kann vor dem Power Nap noch einen Kaffee trinken. Denn: Koffein wirkt erst nach 30 Minuten, verhindert daher nicht das Einschlafen, erleichtert aber das Wachwerden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.