AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Tipps zum Kauf von gebrauchten E-Autos

Günstige Stromer

Der Gebrauchtwagenmarkt für Elektroautos wird künftig wachsen. Der ÖAMTC hat Tipps zum Kauf eines übertragenen Stromers zusammengefasst.

Der Gebrauchtwagenmarkt für Elektroautos ist derzeit noch überschaubar: Im Vorjahr haben rund 2.900 gebrauchte E-Autos in Österreich den Besitzer gewechselt. Diese Quote ist – auch in Relation zum Fahrzeugbestand – vergleichsweise niedrig.

"Neben dem geringen Alter des E-Auto-Bestands liegt das an den relativ hohen Preisen, die man auch für einen Gebrauchten hinlegen muss. Aber auch technische Fragen, vor allem in Bezug auf die Leistung der gebrauchten Batterie, spielen eine Rolle", erklärt ÖAMTC-Techniker Thomas Stix. Der Mobilitätsclub hat die wichtigsten Infos zum Gebrauchtkauf eines E-Autos zusammengefasst.

Das teuerste Einzelteil am Elektrofahrzeug ist die Batterie. Und tatsächlich verliert ein Akku im Lauf der Jahre an Kapazität und damit das Auto an Reichweite. Es gibt herstellerseitig allerdings eine Garantie auf die Batterie. Meist sind das acht Jahre oder 160.000 Kilometer – je nachdem, was zuerst eintritt. "Bis zu diesem Zeitpunkt wird beispielsweise eine Kapazität von 70 Prozent des Akkus garantiert", weiß der ÖAMTC-Experte.

Akku-Garantie nur mit vollständigem Serviceheft

Gebunden ist die Garantie für den Akku – wie beim restlichen Auto – an die vorgeschriebenen, jährlichen Service-Termine. Kauft man also ein gebrauchtes E-Fahrzeug, muss man unbedingt auf ein durchgängiges Serviceheft achten, damit man in den Genuss der Garantie kommt.

Die Akku-Kapazität sollte von jeder Markenwerkstatt ausgelesen werden können. Ist das nicht möglich (z.B. bei einem Privatverkauf), sollte man unbedingt eine ausgiebige Probefahrt machen, die mit vollem Akku startet. "Die im Auto angezeigte Restreichweite passt sich Fahrstil und Temperatur an, sodass man nach rund 50 Kilometern Kapazität und Reichweite in der Regel gut einschätzen lassen", erklärt Stix.

ÖAMTC-Experten erwarten sinkende Preise bei gebrauchten E-Autos

Der Anschaffungspreis eines gebrauchten Elektroautos richtet sich – wie bei jedem anderen Fahrzeug – nach dem Restwert. Dessen Einschätzung ist aufgrund des derzeit noch kleinen Marktes häufig sehr unterschiedlich. Prognosen gehen jedoch z.B. davon aus, dass ein Diesel-Golf nach fünf Jahren rund 56 Prozent seines Neuwertes verliert, während es beim Benzin- oder Elektro-Modell 53 Prozent sind. Das bedeutet gleichzeitig, dass ein gebrauchter E-Golf immer noch an die 20.000 Euro kosten kann.

Allerdings erwartet ÖAMTC-Experte Stix für die kommenden Jahren fallende Preise: "Sobald neue, billigere E-Modelle mit größerer Reichweite auf den Markt kommen, wird es definitiv das eine oder andere Gebraucht-Schnäppchen geben." So kostet der genannte E-Golf neu derzeit rund 40.000 Euro, daskünftige VW-Kompaktmodell mit Elektromotor, das 2020 unter dem Namen "ID." kommt, soll bei rund 30.000 Euro starten. Das sollte den E-Golf auf dem Gebrauchtmarkt wesentlich günstiger machen, als es momentan der Fall ist.

Was noch zu beachten ist:

* Wärmepumpe: Bei aktuellen E-Autos meist Standard, war eine Wärmepumpe früher gar nicht oder nur gegen Aufpreis zu haben. Vorteil einer Wärmepumpe: Sie braucht wesentlich weniger Energie für die Klimatisierung bzw. Beheizung des Fahrzeuges, was vor allem im Winter die Reichweite deutlich weniger schrumpfen lässt.

* Lademöglichkeiten: Ältere E-Autos haben geringere Reichweiten als ihre modernen Nachfolger. Darum ist bei vielen Gebrauchten eine private Lademöglichkeit häufig unumgänglich.

* Ladeleistung: Vor allem, wenn man gelegentlich längere Strecken fährt, sollte das Fahrzeug eine Schnelllade-Möglichkeit haben. Bei modernen E-Autos ist ein solcher Anschluss meist serienmäßig an Bord, bei älteren war dafür oft ein Aufpreis zu zahlen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.