AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Elektroauto-Produktionsstart: VW ID.3

Jetzt geht's los!

Im Beisein der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel und Volkswagen-Konzernchef Herbert Diess lief der erste VW ID.3 vom Band.

mid/rlo

Ein kleiner Stromer soll dem großen VW-Konzern den Weg aus der Imagekrise weisen. ID.3 heißt das Fahrzeug, von dem sich die Wolfsburger wahre Wunderdinge erhoffen. Jetzt hat der Konzern im Werk in Zwickau mit der Produktion begonnen.

Bis 2028 will Volkswagen konzernweit rund 22 Millionen Elektrofahrzeuge verkaufen und dem E-Auto zum Durchbruch verhelfen. Zwickau spielt dabei eine Schlüsselrolle: Erstmals wird eine große Autofabrik mit Investitionen von 1,2 Milliarden Euro komplett auf Elektromobilität umgerüstet.

"Der ID.3 macht saubere, individuelle Mobilität für Millionen von Menschen erreichbar und ist ein Meilenstein für unser Unternehmen auf dem Weg, bis 2050 klimaneutral zu werden", sagte der Vorstandsvorsitzende des Volkswagen Konzerns, Herbert Diess, beim Festakt in Zwickau.

Volkswagen will nach eigenen Angaben 2020 rund 100.000 Fahrzeuge bauen, mittelfristig sind bis zu 330.000 Stück jährlich geplant. Mit dem Elektro-Baukasten MEB will VW Kosten sparen. Insgesamt soll dieser hochflexible technische Unterbau in verschiedensten Abwandelungs-Formen bei 33 Modellen zum Tragen kommen.

Der ID.3 sei ein High-Tech-Auto aus einer High-Tech-Fabrik, betont Thomas Ulbrich, Vorstand E-Mobilität der Marke Volkswagen. Das belegen Zahlen: Mit rund 1.700 Robotern, fahrerlosen Transportsystemen und vollautomatisierten Fertigungsprozessen soll Zwickau zeigen, wie eine zukunftsweisende Volumen-Produktion von Elektroautos heute aussehen muss.

"Entscheidend für den Erfolg sind aber letztlich die Menschen, die dieses Auto produzieren: Unsere Mannschaft in Sachsen hat die zweijährige Umbau-Phase bis hin zum heutigen Produktionsanlauf mit viel Know-how und Engagement bewältigt. Eine großartige Teamleistung", so Thomas Ulbrich weiter.

Volkswagen will mit dem neuen Elektroauto ab Sommer 2020 das Problem angehen, dass reine Elektro-Fahrzeuge mit einer alltagstauglichen Reichweite bisher für viele Menschen zu unpraktisch und teuer sind. Es wird erwartet, dass der VW ID.3 mit seiner kleinsten Batterie von 45 kWh (Reichweite: bis zu 330 Kilometer; darüberhinaus gibt es Batterien mit 58 und 77kWh) für unter 30.000 Euro angeboten wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.