AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖAMTC testet Nachrüst-Abbiegeassistenten für Lkw

Abbiege-Hilfe

Weil es beim Abbiegen von Lkw zu Gefahrensituationen mit Fußgängern und Radfahrern kommt, testete der ÖAMTC nachrüstbare Abbiegeassistenten.

Weil es beim Abbiegen von Lkw und Bussen immer wieder zu gefährlichen Situationen mit Fußgängern und Radfahrern kommt, hat der ÖAMTC gemeinsam mit seinen Partnern die Leistungsfähigkeit von vier nachrüstbaren Abbiegeassistenten untersucht.

Das Fazit: Die Systeme sind in der Lage, ungeschützte Verkehrsteilnehmer zu erkennen und einen Unfall zu verhindern. "Auch wenn nicht jeder Assistent in jedem Szenario gleich zuverlässig arbeitet, erfüllen alle vier getesteten Systeme die Voraussetzungen, die etwa in Deutschland gelten, um eine Förderung für die Nachrüstung zu erhalten", fasst Gerhard Blümel, Lkw-Experte des ÖAMTC, zusammen.

ÖAMTC-Test zeigt: Radar mit Vorteilen gegenüber Ultraschall

Im ÖAMTC-Test besonders überzeugt hat das Nachrüst-System AAS von MEKRA Lang. Blümel erklärt: "Die Kombination aus Radarsensor und Kamera-Monitor-System hat sich als sehr zuverlässig erwiesen. Diese Technologie kann mehrere stationäre und bewegliche Objekte gleichzeitig erfassen und differenzieren und es kam auch bei den Versuchen im realen Verkehrsgeschehen zu keiner Fehlauslösung."

Auch die Nachrüst-Lösungen Mobileye Shield+ und LUIS Technology Turn Detect funktionierten im Test zufriedenstellend. "Das System von Mobileye beobachtet mit zwei Kameras das Verkehrsgeschehen und warnt den Fahrer mittels optischen Signals auf der A-Säule. Errechnet die Software eine bevorstehende Kollision, gibt es zusätzlich eine akustische Warnung", erklärt Blümel. Die Rate der Fehlauslösungen lag bei rund sechs Prozent. Der Abbiegeassistent von LUIS Technology verfügt über eine Kamera und einen Monitor in der Fahrerkabine, auf dem ungeschützte Verkehrsteilnehmer im Gefahrenbereich rot hervorgehoben werden. Ist das beim Abbiegevorgang der Fall, wird der Fahrer auch akustisch gewarnt. Hier lag die Rate der Fehlauslösungen bei rund 22 Prozent.

Am Abbiegeassistenten von Wüllhorst Fahrzeugbau/EDEKA zeigten sich hingegen die Schwächen von Ultraschallsensoren: Mit fast 60 Prozent Fehlauslösungen schnitt das System in der realen Straßensituation am schwächsten ab. "Diese Technologie kann nicht zwischen ungeschützten Verkehrsteilnehmern und Objekten wie Ampeln unterscheiden. Auch wenn ein Monitor dem Fahrer bei der Identifizierung hilft, bindet eine solche Fehlerrate zu viel Aufmerksamkeit und schadet der Akzeptanz des Systems", sagt Blümel.

Serienausstattung und Nachrüstung – beides kann noch heuer beginnen

Die EU sieht die verpflichtende Serienausstattung mit Abbiegeassistenten spätestens ab 2022 in allen neuen Fahrzeugtypen und ab 2024 in allen Neufahrzeugen vor. Aus Sicht des Mobilitätsclubs bedeutet das allerdings nicht, dass die Lkw-Hersteller bis dahin warten müssen. "Eine Typisierung von Lkw mit neuen Abbiegeassistenten sollte nach jetzigem Kenntnisstand ab Oktober 2019 möglich sein. Bis dahin werden voraussichtlich die genauen Spezifikationen stehen, die die Systeme ab 2022 erfüllen müssen. Somit steht einer freiwilligen Serienausstattung, die noch heuer beginnen kann, nichts entgegen", erklärt ÖAMTC-Direktor Oliver Schmerold.

Was die Nachrüstung des Fahrzeugbestandes betrifft, wurde eine entsprechende Förderung von Verkehrsminister Norbert Hofer bereits zugesagt. Nun geht es darum, die Regeln festzulegen, wie die Frächter und Busunternehmen dazu kommen – die Kosten liegen bei den getesteten Nachrüstsystemen zwischen ca. 800 und 2.500 Euro (dazu kommen noch die Kosten für den Einbau). "Aus unserer Sicht könnte man sich dabei im Wesentlichen an der Förderrichtlinie des deutschen Verkehrsministeriums orientieren. Dann liegt es in der Eigenverantwortung der Transport-Unternehmen. Rein technisch steht einer Nachrüstung der Lkw- und Busflotten in Österreich nichts mehr im Wege", sagt Schmerold.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!