AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Offiziell: BMW baut M3 Touring in Serie!

Praktischer Dampfhammer

Über Generationen der 3er-Baureihe haben Fans der Marke auf Grünes Licht für einen M3 Touring gehofft, erstmals in der Geschichte folgt nun ein Serienmodell.

Wie wäre es mit einem extragroßen und hochvariablen Gepäckraum in einem Hochleistungssportwagen? Was jetzt noch eine rhetorische Frage ist, wird zum konkreten Angebot. Wenige Wochen vor der Weltpremiere der neuen BMW M3 Limousine haben die Münchener eine weitere Modellvariante bestätigt, womit es eine bisher unerreichte Modellvielfalt im Angebot der BMW M Automobile für die Premium-Mittelklasse gibt.

Die neue BMW M3 Limousine wird gemeinsam mit dem neuen BMW M4 Coupé bereits im September 2020 ihre Weltpremiere feiern. Dass im kommenden Jahr die Neuauflage des BMW M4 Cabrios folgen wird, ist ebenfalls kein Geheimnis. Bald jedoch werden aufmerksame Beobachter den Prototyp eines neuen High-Performance-Automobils sichten können. In Garching bei München, der Heimat der BMW M GmbH, wird an einem weiteren wahrwerdenden Traum gearbeitet: Erstmals in der Geschichte der BMW M GmbH wird das Modellprogramm um einen BMW M3 Touring ergänzt.

M typische Performance kombiniert mit dem erweiterten Raumangebot und der intelligenten Funktionalität eines Touring Modells – das war bisher allein dem BMW M5 vorbehalten. 1992 in der zweiten und 2007 in der vierten Generation stand der Hochleistungs-Business-Limousine jeweils ein Touring zur Seite. Die Idee, dieses Fahrzeugkonzept auf den BMW M3 zu übertragen, fasziniert die M Community ebenso wie die Entwickler der BMW M GmbH nicht zum ersten Mal.

Auf der Basis der dritten Generation des BMW M3 entstand vor exakt 20 Jahren bereits ein entsprechender Prototyp. Das damalige Ziel, die hohe Flexibilität und nahtlose Integration von Hochleistungs-Sportwagen mit spezifischen Karosseriemerkmalen in den Fertigungsprozess des BMW 3er Touring unter Beweis zu stellen, wurde erreicht. In der sechsten Generation des BMW M3 wird es nicht bei theoretischen Überlegungen und produktionstechnischen Versuchsreihen bleiben.

Der 6-Zylinder M TwinPower Turbo Motor unter der Motorhaube ist gesetzt. 5 Türen und ein hochvariabler Gepäckraum sind genau das, worauf Fans dieses Modells seit langem warten. Als vierte Modellvariante erfüllt der BMW M3 Touring die Hoffnungen all jener, die das M typische Zusammenspiel von rennsport-orientierter Performance und Alltagstauglichkeit auf die Spitze treiben wollen. Mehr Fahrspaß und Präzision gab es in einem Premium-Mittelklasse-Kombi noch nie. Mehr funktionalen Nutzwert in einem reinrassigen Sportwagen ebenfalls nicht.

Über Motor- und Fahrleistungen darf gerne weiter spekuliert werden. Breite Achsen, unübersehbar große Lufteinlässe an der Front und vier Abgasendrohre am Heck lassen aber keine Zweifel aufkommen, dass die ikonische M DNA auch im neuen Karosseriekleid vollumfänglich erlebbar sein wird.

Noch befindet sich der erste BMW M3 Touring in der Frühphase seines circa zweijährigen Serienentwicklungsprozesses. Wie bei anderen BMW M Hochleistungs-Sportwagen gilt auch für den BMW M3 Touring: Hat der Prototyp das „Go“ für Testfahren auf öffentlichen Straßen erhalten, ist dies der entscheidende Schritt auf seinem Weg zur Serienreife. Denn nicht nur dort wird er schon bald regelmäßig zu sehen sein.

Wie für alle anderen BMW M Modelle findet das intensive Erprobungs- und Abstimmungsprogramm für den BMW M3 Touring ebenfalls auf der Nordschleife des Nürburgrings statt. Denn schließlich ist auch der erste BMW M3 Touring in erster Linie ein BMW M3.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.