AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Beschleunigungsstreifen: Zwischen Angsthasen und Sprintern
Goslar Institut

So ist der Beschleunigungstreifen auf Autobahnen zu nutzen

Die Theorie ist so simpel wie verständlich. Auf der Autobahn befindet sich neben den eigentlichen Fahrbahnen ein Einfädelungsstreifen, dessen Funktion darin besteht, Autofahrern, die auf die Autobahn auffahren wollen, zu ermöglichen, ihr Fahrzeug zügig an die Geschwindigkeit des in Fahrtrichtung rechts fließenden Verkehrs anzupassen, um sich dann gefahrlos einreihen zu können. Doch grau ist bekanntlich alle Theorie.

mid

Denn das alltägliche Erleben an Autobahnauffahrten ist ein anderes: Da trifft man zum einen auf die "Sprinter", die "koste es, was es wolle" quer über alle Fahrbahnen sofort auf die linke Überholspur durchstarten. Die "Ängstlichen" wiederum fahren vorsichtig bis zum Ende des Einfädelungsstreifens und warten dort. Andere wiederum biegen sofort von dem Auffahrstreifen auf die Autobahn ein und beschleunigen erst dort.

Dadurch kommt es nur allzu oft zu mitunter mehr als brenzligen Situationen - insbesondere durch die Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den Fahrzeugen, die mit Autobahngeschwindigkeit unterwegs sind, und den auffahrenden. Gefahr für sich und andere beschwören aber auch diejenigen "zuvorkommenden" Autofahrer herauf, die auf Autobahnen abbremsen, um einem Auffahrenden das Einfädeln zu ermöglichen.

Fakt ist: Die auf eine Autobahn auffahrenden Autos haben keine Vorfahrt und dementsprechend auch nicht das Recht, von anderen Fahrzeugen zu verlangen, dass ihnen das Einfädeln erleichtert oder gar Platz gemacht wird. Wer sich vom Beschleunigungsstreifen auf die Autobahn einfädeln will, hat dem fließenden Verkehr Vorrang einzuräumen.

Erlaubt ist hingegen, auf dem Beschleunigungsstreifen außerhalb geschlossener Ortschaften schneller zu fahren als auf den durchgehenden Fahrspuren von Autobahnen und Schnellstraßen. Das bedeutet, dass langsamere Fahrzeuge im Unterschied zum sonst geltenden Recht auf dem Einfädelungsstreifen rechts überholt werden dürfen, um sich vor ihnen einzufädeln.

Sollte sich jedoch vor dem Ende des Beschleunigungsstreifens keine Gelegenheit zum Einreihen ergeben, muss der Fahrer gemäß Straßenverkehrsordnung (StVO) am Ende des Einfädelungsstreifens anhalten und abwarten, bis sich für ihn eine Lücke auftut. Da dies jedoch mit einem großen Gefährdungspotenzial einhergeht, empfehlen Experten, in solchen Fällen ausnahmsweise die Vorschrift zu ignorieren, die ein Befahren des Standstreifens verbietet. Es sei in einem solchen Ausnahmefall besser, statt anzuhalten auf dem Standstreifen weiterzufahren und sich von dort baldmöglichst ohne Gefährdung in den fließenden Verkehr einzuordnen, raten Verkehrssicherheits-Fachleute.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!