AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Die NoVA im Zeitverlauf
NoVA-Rechner

Von "nix" bis hin zu (CO2 - 115) / 5 = % NoVA

Es ist eine verhasste, österreichische Tradition: Seit 1978 wird das Kaufen eines Autos gesondert besteuert. Eine kleine Zeitreise ...

Johannes Posch

Wie man die Nutzer von Kraftfahrzeugen am besten zur Kasse bitten kann, ist seit Jahrzehnten eine Art Volkssport der österreichischen Politik. Wie eine tolle Aufstellung des Import-Experten Maximilian Divischek von NoVA-Rechner.at schön veranschaulicht, begann der für uns Fahrer im Grunde immer teurer werdende Spießrutenlauf bereits 1978. Da wurde die Luxussteuer in Höhe von 30 % eingeführt, nur um bereits 1984 erhöht zu werden - wenn auch nur um zwei Prozent.

Den zunehmenden Unkenrufen rund um Ungerechtigkeit wurde sodann im Jahr 1992 mit der Einführung der uns bis heute begleitenden NoVA - der Norm-Verbrauchs-Abgabe Rechnung getragen. Und eine "Rechnung" ist es seit dem in der Tat. Dabei fing die Formel noch recht einfach an: Verbrauch Minus zwei oder drei mal zwei Prozent ergab den NoVA-Satz, der für PKW wiederum bei 16 Prozent gedeckelt war.

Wie sich das mit der Zeit dann so weiter verändert und verkompliziert hat, überlassen wir gerne der Grafik zu veranschaulichen, die oben eingebettet und hier zum Download zur Verfügung steht.

Die Kurzform: Über die Jahre kamen Bonus- und Malus-Zahlungen hinzu, die Mehrwertsteuer drauf und wieder weg, Grenzwerte wurden eingeführt, geändert, abgeschafft und verschärft, der Maximalsatz weiter und weiter nach oben korrigiert und natürlich zuletzt die Berechnungsgrundlage von NEFZ auf WLTP geändert.

Wer da nicht mehr ganz durchblickt – vor allem, da wir ja noch gar nicht angefangen haben über die ganzen Ausnahmen und Sonderregellungen für, zum Beispiel, einspurige Fahrzeuge oder Hybride zu sprechen.

Wer sich dazu weiterführend einlesen möchte, dem sei unter diesem Link der volle Gesetzestext zur NoVA neu für 2020 ans Herz gelegt. Keine leichte Lektüre, aber gut zu wissen, versteht sich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.