AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Die NoVA im Zeitverlauf
NoVA-Rechner

Von "nix" bis hin zu (CO2 - 115) / 5 = % NoVA

Es ist eine verhasste, österreichische Tradition: Seit 1978 wird das Kaufen eines Autos gesondert besteuert. Eine kleine Zeitreise ...

Johannes Posch

Wie man die Nutzer von Kraftfahrzeugen am besten zur Kasse bitten kann, ist seit Jahrzehnten eine Art Volkssport der österreichischen Politik. Wie eine tolle Aufstellung des Import-Experten Maximilian Divischek von NoVA-Rechner.at schön veranschaulicht, begann der für uns Fahrer im Grunde immer teurer werdende Spießrutenlauf bereits 1978. Da wurde die Luxussteuer in Höhe von 30 % eingeführt, nur um bereits 1984 erhöht zu werden - wenn auch nur um zwei Prozent.

Den zunehmenden Unkenrufen rund um Ungerechtigkeit wurde sodann im Jahr 1992 mit der Einführung der uns bis heute begleitenden NoVA - der Norm-Verbrauchs-Abgabe Rechnung getragen. Und eine "Rechnung" ist es seit dem in der Tat. Dabei fing die Formel noch recht einfach an: Verbrauch Minus zwei oder drei mal zwei Prozent ergab den NoVA-Satz, der für PKW wiederum bei 16 Prozent gedeckelt war.

Wie sich das mit der Zeit dann so weiter verändert und verkompliziert hat, überlassen wir gerne der Grafik zu veranschaulichen, die oben eingebettet und hier zum Download zur Verfügung steht.

Die Kurzform: Über die Jahre kamen Bonus- und Malus-Zahlungen hinzu, die Mehrwertsteuer drauf und wieder weg, Grenzwerte wurden eingeführt, geändert, abgeschafft und verschärft, der Maximalsatz weiter und weiter nach oben korrigiert und natürlich zuletzt die Berechnungsgrundlage von NEFZ auf WLTP geändert.

Wer da nicht mehr ganz durchblickt – vor allem, da wir ja noch gar nicht angefangen haben über die ganzen Ausnahmen und Sonderregellungen für, zum Beispiel, einspurige Fahrzeuge oder Hybride zu sprechen.

Wer sich dazu weiterführend einlesen möchte, dem sei unter diesem Link der volle Gesetzestext zur NoVA neu für 2020 ans Herz gelegt. Keine leichte Lektüre, aber gut zu wissen, versteht sich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.