AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der stärkste Saug-V8 für die Straße - manche zumindest

Ein Rennwagen für die Straße - auch ganz offiziell: Brabham hat seinen BT62 so modifiziert, dass er "in ausgewählten Märkten" eine Straßenzulassung bekommen kann.

Johannes Posch

Das ist aber noch nicht die beste Nachricht. Brabham lässt wissen, dass der Straßenwagen (erkennbar durch das "R" am Ende), den ihr in der Galerie seht, fast genauso leistungsfähig ist wie der eigentliche Rennwagen, den BT62.

Eine der nötigen Anpassungen war natürlich der Verbau einer Straßentauglichen Abgasanlage, eines Satzes Seitenspiegeln und allen für den Straßenverkehr nötigen Leuchten. Außerdem gibt es ein einstellbares Fahrwerk und Annehmlichkeiten wie eine Klimaanlage, eine Rückfahrkamera und sogar eine beheizte Windschutzscheibe, falls man den Wagen offensichtlich selbst im Winter noch bewegen möchte. Ein Satz neuer Eagle F1 SuperSport-Reifen und ein modifiziertes Aerodynamikpaket runden die Änderungen ab.

"Die Einführung des BT62R ist ein großer Erfolg für das Team von Brabham Automotive", erklärt Dan Marks, CEO von Brabham Automotive. "Alle erforderlichen Konstruktions- und Entwicklungsarbeiten, um aus dem Rennfahrzeug BT62 den straßentauglichen BT62R zu machen, wurden von unserem Ingenieursteam intern durchgeführt, was ein großartiger Beweis für ihre Bemühungen und ihr Fachwissen ist. Dies ist ein bedeutender Meilenstein für Brabham Automotive auf dem Weg zur Markteinführung unseres nächsten Autos, das ein vollständig homologiertes Straßenfahrzeug sein wird. Wir werden in den kommenden Monaten weitere Ankündigungen zu diesem spannenden nächsten Kapitel machen".

Der Hersteller verspricht zudem "den leistungsstärksten, Saug-V8 auf dem Markt". Es handelt sich um einen 5,4-Liter-V8 mit einer Spitzenleistung von 700 PS (522 Kilowatt) und einem Drehmoment von 667 Newtonmetern. Verwaltet wird diese rohe Power über ein sequentielles Sechsganggetriebe mit serienmäßigen Schaltwippen, das sie wiederum an die Hinterräder weitergibt.

Zur Verfügbarkeit und Preisen schweigt sich Brabham leider noch aus.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.