AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Santa Fe 2020: Mehr als ein Facelift
Hyundai

Nach nur zwei Jahren schon eine neue Plattform

Erst 2018 vorgestellt und schon wird Hyundais Flaggschiff wieder überarbeitet. Und zwar gründlich! Der Santa Fe bekommt eine neue Plattform.

Johannes Posch

Ja, das erste Bild verrät noch nicht viel: Zu sehen ist der Kühlergrill, in den das Tagfahrlicht auf interessante und charakterstarke Art und Weise integriert ist. Das dürfte ein wahrlich eigenständiger und selbstbewusster Blick werden, den Hyundais neues Flaggschiff da vor sich her tragen wird.

Die Frontverkleidung wird aber nicht die bedeutendste Änderung am neuen SUV. Hyundai sagt, dass der eigentlich erst vor rund zwei Jahren vorgestellte Santa Fe nach diesem "Facelift" auf ihrer neuen Fahrzeugplattform dritter Generation basieren wird. Diese soll in Zukunft auch für eine Reihe weiterer Modelle verwendet werden und verspricht leichter und flexibler als alles bisherige aus den Konzernregalen zu sein. Wohlgemerkt ist es nicht das erste Mal, dass die Kia-Hyundai-Gruppe ein aktuelles Modell auf eine neue Plattform "liftet". Just das haben sie bereits 2012 auch beim Sorento getan.

Nach Angaben des koreanischen Autoherstellers wird der neue Santa Fe das erste Hyundai-Modell in Europa und der erste Hyundai-SUV weltweit sein, der die neue Architektur nutzt, die im vergangenen Jahr mit hinreißend schönen, aber leider hierzulande nicht verkauften Sonata eingeführt wurde.

Die Plattform "ermöglicht erhebliche Verbesserungen hinsichtlich der Leistung, des Fahrverhaltens sowie der Sicherheit.", sagt der Pressetext. Vor allem aber ermöglicht Hyundai die Nutzung dieser Architektur den neuen Santa Fe zum ersten Mal sowohl mit Hybrid- als auch mit Plug-in-Hybridantrieb zu verkaufen. Traditionelle Motoren werden aber freilich ebenfalls angeboten werden.

Hyundai gibt an bereits in den kommenden Wochen weitere Infos herausgeben zu wollen. Wenig überraschend - immerhin ist die Markteinführung bereits für Ende 2020 geplant.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.