AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Grüße aus der Zukunft

Mit dem Vision AVTR wagt Mercedes einen Ausblick in eine sehr weite Zukunft, die Studie ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit dem Avatar-Studio.

mid/rhu

Mercedes macht einen weiten Schritt nach vorne - einen sehr weiten. Auf der CES in Las Vegas stellen die Stuttgarter bis 10. Januar 2020 eine Fahrzeugstudie vor, die die üblichen Vorstellungen radikal sprengt. Der Vision AVTR ist "eine Mischung aus Wissenschaft und kreativer Spekulation".

Der Name des Konzeptfahrzeugs verweist auf die Daimler-Zusammenarbeit mit dem Avatar-Team - Unterhaltungs- und Automobilindustrie gehen hier Hand in Hand. Das sowohl ungewohnt geformte, als auch aus ungewöhnlichen Materialien bestehende und mit reihenweise Zukunftstechnologien bestückte Gefährt verkörpert laut Mercedes die Vision von Designern, Ingenieuren und Trendforschern für Mobilität in ferner Zukunft.

Das wird schon an dem gestreckten "One-Bow"-Design deutlich. Und an Details wie dem multifunktionalen Bedienelement in der Mittelkonsole statt eines herkömmlichen Lenkrads. "Durch das Anlegen der Hand auf die Control Unit erwacht der Innenraum zum Leben und das Fahrzeug erkennt den Fahrer an seiner Atmung", so die Schwaben. Durch einfaches Anheben der Hand wird eine Menüauswahl auf die Handfläche projiziert, durch die der Passagier zwischen verschiedenen Funktionen wählen kann.

Die Batterietechnologie basiert auf graphenbasierter organischer Zellchemie, sie kommt ohne seltene Erden und Metalle aus. Die Akku-Materialien sind kompostierbar und damit vollständig recycelbar. Der Hintergrund: So soll die Elektromobilität unabhängig von fossilen Ressourcen werden.

Die symbiotische Verbindung zwischen Fahrzeug, Fahrer und Umgebung zeigen besonders deutlich die 33 bionischen Klappen auf der Rückseite des Vision AVTR, die an Reptilienschuppen erinnern sollen und die mit dem Fahrer und durch den Fahrer mit der Außenwelt "durch natürlich fließende Bewegungen in subtilen Gesten kommunizieren", so die Erklärung.

Weil Vorder- und Hinterachse in der gleichen, aber auch in entgegengesetzter Richtung bewegt werden können, beherrscht das Konzeptgefährt auch den "Krebsgang". Der Innenraum besteht aus natürlichen Materialien wie veganem Dinamica-Leder und einem Holz namens Karuun auf Rattan-Basis.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.