AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mini Countryman: Neuer Plug-in und frischer Blick

Als robustes und stilvolles Multitalent im Premium-Kompaktsegment sieht BMW-Tochter Mini den Countryman. Am 1. Juli 2020 startet der gar nicht so kleine Vielzweck-Brite neu durch - mit einem modifizierten Design, neuen Ausstattungsmerkmalen und einer weiterentwickelten Antriebstechnik, zunächst zu Preisen ab 29.500 Euro in Deutschland (Österreich-Preise fehlen noch).

mid

Das "zunächst" liegt daran, dass der dreizylindrige Einstiegs-Countryman namens "One" erst im November 2020 nachgeschoben wird, und zwar ab 26.600 Euro. Den preislichen Einstieg markiert bis dahin der Cooper. Das weitere Aufgebot umfasst etwa den One D Countryman ab 29.600, mit All4-Allradantrieb ab 33.500 Euro, Cooper S und S All4, Cooper SD und SE All4. Letzterer ist mit 39.000 Euro das Top-Angebot der Landsmann-Familie.

Aber was hat sich denn konkret getan beim Großreinemachen? Bei Mini spricht man von einem gezielt modifizierten Design etwa an der Front, neuen Ausstattungsmerkmalen und weiterentwickelter Antriebstechnik. So stehen sechs zwischen 75 kW/102 PS und 140 kW/190 PS starke Antriebe mit aktueller TwinPower Turbo-Technologie und ein ebenfalls weiterentwickeltes Plug-in-Hybrid-System zur Wahl.

Letzteres steckt im lokal emissionsfreien Mini Cooper SE Countryman All4. Dessen Allradantrieb entsteht bei der Zusammenarbeit eines Dreizylinder-Benziners, der seine Kraft an die Vorderräder abgibt, und eines an die Hinterräder liefernden E-Motors. Die Systemleistung liegt bei 162 kW/220 PS. Dank einer Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 9,6 kWh kommt der Teilzeit-Stromer 55 bis 61 Kilometer rein elektrisch vorwärts, heißt es.

Die Serienausstattung aller Modellvarianten umfasst jetzt LED-Scheinwerfer mit erweiterten Funktionen, LED-Nebelscheinwerfer, ein multifunktionales Instrumentendisplay, einen 8,8 Zoll großen Touchscreen im Zentralinstrument und ein Audiosystem mit DAB+-Tuner. Dazu optional eine neue digitale Cockpit-Anzeige mit 5-Zoll-Farbdisplay und ebenfalls aufpreispflichtig ein neu gestaltetes Zentralinstrument im Piano Black Hochglanz-Design. Ein Sport-Lederlenkrad haben alle Modellvarianten serienmäßig.

mid/rhu

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.