AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sommer-Gefühle

Auf eines ist auch in diesen Zeiten Verlass: Porsche komplettiert seine 911er-Karosserievarianten - und zwar nach Coupe und Cabrio mit dem schicken Targa. Im Sommer 2020 soll er anrollen, mit Allrad als Targa 4 und Targa 4S.

mid/rhu

Wie beim Ur-Targa von 1965 besteht das Dachsystem aus einem charakteristischen breiten Bügel, einem beweglichen Dachteil über den Vordersitzen und der umlaufenden Heckscheibe. Angenehmer Tribut an die Neuzeit: Natürlich lässt sich diese große Luke über den Köpfen komfortabel per Knopfdruck öffnen oder schließen. Und das in jeweils 19 Sekunden.

Hinter den Passagieren arbeiten Sechszylinder-Boxermotoren mit drei Liter Hubraum und Biturbo-Aufladung, die 283 kW/385 PS und 331 kW/450 PS leisten und den Targa, ausgestattet mit dem aufpreispflichtigen Sport Chrono-Paket, in 4,2 und 3,6 Sekunden auf Tempo 100 km/h beschleunigen. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 289 km/h und 304 km/h angegeben.

Serienmäßig sind jeweils ein Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe und der Allradantrieb namens Porsche Traction Management (PTM) installiert. Den 911 Targa 4S gibt es aber auch mit dem neuen Siebengang-Schaltgetriebe samt Sport Chrono-Paket.

Neu sind der Porsche InnoDrive inklusive Abstandsregel-Tempostat und die weiterentwickelte Smartlift-Funktion zur programmierten Anhebung der Bodenfreiheit. Das elektronisch geregelte variable Dämpfersystem PASM (Porsche Active Suspension Management) gehört zur Serienausstattung. Beim 4S auch das Porsche Torque Vectoring Plus (PTV Plus) mit elektronisch geregelter Hinterachs-Quersperre mit vollvariabler Momentenverteilung.

Am Targa 4 sind vorne Reifen der Dimension 235/40 ZR auf 19-Zoll-Leichtmetallrädern, an der Hinterachse 20-Zoll-Räder mit 295/35-ZR-Reifen montiert. "Das 4S-Modell ist serienmäßig mit Pneus der Dimension 245/35 ZR auf 20-Zoll-Rädern vorne und 305/30 ZR auf 21-Zoll-Rädern hinten ausgerüstet", heißt es bei Porsche. Das Interieur entspricht dem der 911-Carrera-Modelle.

Die Preise: ab 128.486 und ab 143.956 Euro für den Targa 4 und Targa 4S in Deutschland. In Österreich starten die Preise bei 158.551,- Euro für den 911 Targa 4 und ab 178.676,- Euro für den 911 Targa 4S (PDK) bzw. ab 176.224,- Euro (Schalter).

mid/rhu

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.