AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel-1-Auto für die Straße

Aston Martin stellt ersten Valkyrie fertig

Am Genfer Autosalon 2019 erregte das Hypercar aus Gaydon erstmals Aufsehen. Nun ist die Fertigung in vollem Umfang angelaufen und Kunden können sich den Valkyrie bald ins private Museum stellen

Ins private Museum? Wahrscheinlich. Leider. Wir rechnen jedenfalls nicht damit, dass wir das 1.155-PS-Hypercar bei der regulären Fahrt zum Bäcker beobachten können. Immerhin handelt es sich auch nicht um ein Großserienfahrzeug, dass sich jeder nach belieben kaufen kann. 150 Exemplare werden von einem Team hochqualifizierter Techniker in Handarbeit hergestellt.

Es handelt sich um ein spezielles Projektteam, das in Gaydon aktiv ist und nun das erste Kundenfahrzeug fertiggestellt hat. Bevor der Valkyrie nach mehr als 2000 Arbeitsstunden ausgeliefert wird, muss sie noch auf der Rennstrecke getestet werden: Welche Piste läge da näher als Silverstone, die Heimat des britischen Motorsports? Hier muss der Mittelmotor-V12 beweisen, was in ihm steckt und ob die Kooperation zwischen dem Verbrenner und dem Elektrobaustein mit 119 kW Leistung auch reibungslos funktioniert. In den nächsten Wochen sind die ersten Auslieferungen laut Aston Martin geplant.

Und was sagt der CEO dazu? Tobias Moers: „Es ist ein sehr stolzer Moment für uns, unser erstes Hypercar fertig zu stellen. Das Aston Martin Valkyrie-Programm hat jeden, der daran gearbeitet hat, bis an seine Grenzen gebracht, aber das Engagement für diesen Traum hat ein wirklich unglaubliches Auto hervorgebracht, ein F1-Auto für die Straße. Der Valkyrie ist das Ergebnis des unermüdlichen Einsatzes einer großen Gruppe von hochqualifizierten Ingenieuren und Technikern, die unermüdlich daran gearbeitet haben, den Valkyrie zur Serienreife zu bringen. Ich bin sicher, dass unsere Kunden von dem, was sie erreicht haben, begeistert sein werden.“ Übrigens: Sämtliche Technik wurde zusammen mit Red Bull Racing Advanced Technologies entwickelt. Und Stahl sucht man beim Chassis vergeblich, jedes Bauteil ist aus Carbon gefertigt.

Die wichtigsten Daten
Motor: V12 (mit Cosworth entwickelt)
Hubraum: 6,5 Liter
Höchstleistung: 1155 PS
Elektromotor: 119 kW
Stückzahl: 150

Ansonsten hält sich der Hersteller diskret zurück.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!