AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
COVID-19: Autofenster öffnen reduziert Risiko
Varghese Mathai, Asimanshu Das, Jeffrey A. Bailey, Kenneth Breuer

Studie klärt welche Fenster am besten schützen

Die amerikanische Brown University hat sich mithilfe komplexer Simulationen angesehen, wie sich unterschiedlich geöffnete Fenster auf die Aerosole im Auto auswirken - und somit auf das Ansteckungsrisiko mit Covid-19.

Johannes Posch

Inzwischen kennen wir alle zur Genüge die grundlegenden Coronavirus-Regeln: Maske tragen, Kontakt zu anderen Menschen begrenzen und wenn das nicht geht: Abstand halten ... und weiterhin die Maske tragen. Wir wissen mittlerweile wohl außerdem auch schon alle, wie man Oberflächen anständig desinfiziert; auch im Auto. Was wir aber noch nicht wussten, ist, ob wir die Autofenster oben oder unten lassen sollten.


Eine nun veröffentlichte Studie der Brown University hat versucht genau diese Frage zu beantworten. Mithilfe komplexer Strömungssimulationen untersuchten Varghese Mathai, Asimanshu Das, Jeffrey Bailey und Kenneth Breuer, wie sich die Aerosole, die wir einatmen (von denen einige selbst bei ordnungsgemäß getragenen Masken entweichen), durch den Innenraum eines Autos bewegen und wie sich diese Strömungen bei verschiedenen geöffneten und geschlossenen Fenstern verändern. Die Ergebnisse sind sehr interessant. Die Kurzform ist aber: Macht die Fenster auf.


Noch ein paar Details der Studie: Das Fahrzeug, das für die Simulationen verwendet wurde, basiert lose auf einem Toyota Prius und darf somit wahrscheinlich stellvertretend für Fahrzeuge ähnlicher Form und Größe hergenommen werden, ist aber möglicherweise nicht repräsentativ für größere oder kleinere Autos, Lastwagen oder Transporter. Die Insassen saßen diagonal zueinander, was eine übliche Anordnung in Taxis und Mitfahrgelegenheiten ist. Das Forscherteam fand heraus, dass das Öffnen der Fenster gegenüber eines jeden Insassen eine Strömung erzeugen kann, die die Ansammlung von Aerosolen in der Kabine eines Autos drastisch reduziert. Laut der New York Times fanden sie zudem heraus, dass es auch noch hilfreich sein kann, die Fenster nur halb zu öffnen. Nur einen Spalt weit erzeuge hingegen keinen ausreichenden Luftstrom.


Wer an der Studie der Brown University in voller Länge interessiert ist, die freilich noch VIEL mehr Details parat hält, kann diese gerne hier lesen. 

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.