AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Aktuell bis zu 14 Monate Wartezeit

Chipmangel sorgt für lange Lieferfristen

VW hat das ID.3-Basismodell vorübergehend komplett gestoppt, Mercedes streicht diverse Aufpreispositionen und doch werden die Lieferzeiten für bestimmte Neuwagen immer länger. Der Grund: Die Produktion stockt aufgrund des akuten Chipmangels. Inzwischen gibt es bei einzelnen Modellen Wartezeiten von bis zu 14 Monaten.

Wegen der Engpässe müssen die Hersteller entscheiden, welche Modelle sie produzieren und welche Bänder aktuell angehalten werden. "Es wird gerade priorisiert, wo die Chips hingehen", sagt Philipp Sayler von Amende, Chef der Online-Neuwagenbörse carwow.de, zur Fachzeitschrift Auto Straßenverkehr.

Vor allem margenträchtige Modelle würden derzeit mit noch relativ kurzen Lieferzeiten angeboten. Dazu zählen volumenstarke Baureihen, aber auch Elektroautos. Hier liegen die Wartezeiten bei üblichen ein bis zwei Monaten.

Bei anderen Fahrzeugen beträgt die Lieferfrist jedoch schon über ein Jahr. Zwischen zwölf und 14 Monate wartet man aktuell auf die Audi-Modelle e-tron GT und Q4 e-tron, auf den Dacia Spring und den Mercedes A 250 e. Acht oder neun Monate betragen die Lieferzeiten für Modelle wie Citroën C4, Peugeot 3008, die BMW-Modelle i4 und iX, Opel Zafira-e Life, Audis e-tron und das Model S von Tesla. Auf die volumenstarken VW-Modelle ID.3 und ID.4 muss man aktuell ein halbes Jahr lang waren, das ID.3-Basismodell ist derzeit gar nicht bestellbar.

Und wann ist Besserung in Sicht? Frühestens 2023 oder 2024, sagen Experten. Die Halbleiterproduktion zieht zwar an, doch als die Autoproduktion während der Corona-Krise stark einbrach, sicherten sich Hersteller aus der Kommunikations- und Unterhaltungselektronik Produktionskapazitäten, während die Autohersteller ihre Aufträge stornierten und jetzt händeringend zurückrudern wollen.

"Die weltweite Halbleiterproduktion ist so stark ausgelastet, dass die Autoindustrie derzeit hinten in der Schlange steht", so die Fachzeitschrift in ihrer aktuellen Ausgabe. Die Marktbeobachter von AlixPartners gehen davon aus, dass der Halbleitermangel 2021 zu einem Ausfall von rund vier Millionen Neuwagen führen wird - was einem Verlust von etwa 90 Milliarden Euro entspricht. Die Analysten von Gartner haben errechnet, dass mit einer Erholung frühestens in zwei oder drei Jahren zu rechnen ist.

Was auch Auswirkungen auf die Neuwagen-Rabatte hat. Denn ist die Nachfrage höher als das Angebot, verlieren Nachlässe ihre Bedeutung - ein Trend, der gerade zu beobachten ist: Nach Jahren hoher Abschläge stagnieren derzeit die Rabatte oder sie werden sogar zurückgefahren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.