AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Bosch bringt saubere Benzinsorte

Blue Gasoline mit 20 Prozent weniger CO2-Ausstoß.

Bosch hat in Kooperation mit VW und Shell einen Kraftstoff für Ottomotoren entwickelt, der ohne Anpassungen bei jedem Benzinmotor verwendet werden kann und gewaltiges Einsparpotenzial bietet.

Natürlich weiß man bei Bosch und Shell, dass man mit neuen Spritsorten heutzutage zwar ein wichtiges Thema aufgreift. Damit aber auch ein heißes Eisen angreift. Daher gibt es gleich die Erklärung, dass man “Blue Gasoline” nicht als Ersatz für die E-Mobilität sieht, sondern als sauberen Kraftstoff für den großen Bestand an Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren. Und hier könnte das neue Mittel tatsächlich einiges bewirken.

So besteht dieser Sprit zu 33 Prozent aus erneuerbaren Stoffen, die aus Naphta bestehen. Ein Stoff, der aus Talöl gewonnen wird, das widerum bei der Herstellung von Zellstoff (zum Beispiel bei der Papierproduktion) anfällt – also ohnehin massenhaft vorhanden ist. Derart gebraut, können 20 Prozent CO2 pro gefahrenen Kilometer eingespart werden. Oder hochgerechnet auf 1.000 VW Golf mit dem 1500er-Turbobenziner und einer Laufleistung von 10.000 Kilometern pro Jahr beeindruckende 230 Tonnen CO2.

Ein weiterer Vorteil: Man kann diese Sorte bei jedem Auto verwenden, das Benzin als Kraftstoff benötigt. Es gibt also keine Altersbeschränkungen wie zum Beispiel bei E10 – eine Spritsorte, der zehn Prozent Ethanol beigemengt ist und das Kraftstoffsystem älterer Modelle angreifen und zerstören kann. Bosch verwendet Blue Gasoline schon bei den werkseigenen Tankstellen und sieht das perfekte Einsatzgebiet vor allem bei Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen. Hier laufen die Verbrennungsmotoren nur selten, der eigentliche Kraftstoff bleibt also lange ungenutzt im Tank und muss daher über lange Zeit seine Eigenschaften behalten. Das kann ihr Wundersaft nach eingehenden Tests sehr gut.

Jetzt geht es natürlich um die Durchsetzung am Markt. In Deutschland gibt es den Bosch-Diesel namens R33 schon an diversen öffentlichen Tankstellen, und auch ihre Benzinsorte soll den Weg auf den freien Markt finden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.