AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Bugatti wechselt Besitzer

VW übergibt an Porsche und Rimac

Der traditionsreiche Hersteller Bugatti bekommt nicht einfach nur einen neuen Eigentümer. Volkswagen gibt die Marke frei für ein Joint Venture, deren Anteilseigner Porsche und Rimac sind. Die genaue Aufteilung dieses Konstrukts ist aber noch ein klein wenig komplizierter.

mid

Im Grunde ist die Sache ja relativ einfach: Porsche möchte mit Rimac gemeinsame Sache machen. Aber der eigene Markenname ist einfach zu wertvoll, um ihn in einer entsprechenden Zusammenarbeit mit einem anderen Firmenlaut zu verwässern. Daher dachte man sich im großen Konzern eine clevere Vorgehensweise aus, die den Zuffenhausener Sportwagenbauer (und VW-Tochter) gleich doppelt absichert. Doch der Reihe nach:

Grundsätzlich haben die Sportwagenhersteller Porsche und Rimac ein Joint Venture unter Einbindung von Bugatti gegründet. Porsche-Chef Oliver Blume und Firmengründer Mate Rimac unterzeichneten jetzt die entsprechenden Verträge und gaben dem Kind gleich einen Namen: Der neue Hypercar-Hersteller soll Bugatti-Rimac heißen.

Dieser Millionen-Deal ist das Ergebnis langer strategischer Überlegungen im VW-Konzern, der mittelfristig Bugatti aus dem Firmengeflecht herauslösen wollte. Die Lösung: Die Bugatti-Anteile von VW werden an Porsche übertragen und von Stuttgart-Zuffenhausen aus ins neue Joint Venture eingebracht. Was die Sache für Laien noch ein bisschen verwirrender macht: Am neuen Unternehmen werden Rimac 55 Prozent und Porsche 45 Prozent der Anteile halten. Dem aber nicht genug, ist Porsche zusätzlich noch mit 24 Prozent direkt an Rimac beteiligt.

"Wir bündeln die starke Expertise von Bugatti im Hypercar-Geschäft mit der großen Innovationskraft von Rimac auf dem zukunftsträchtigen Gebiet der Elektromobilität", kommentiert Porsche-Chef Blume den Deal. Und Mate Rimac ergänzt: "Bugatti und Rimac passen perfekt zusammen und beide bringen wesentliche Werte ein: Wir haben uns als Branchenpionier für elektrische Technologien etabliert, Bugatti verfügt mit mehr als einem Jahrhundert Erfahrung in der Entwicklung von Spitzenfahrzeugen über eine der außergewöhnlichsten Traditionen in der Geschichte der Automobilindustrie."

Bugatti und Rimac sollen, nachdem noch diverse Kartellbehörden zugestimmt haben, zunächst zwei Hypercar-Modelle produzieren: den Bugatti Chiron und den rein elektrischen Rimac Nevera. Alle Bugattis werden weiter im französischen Molsheim in der eigenen Manufaktur hergestellt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.