AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Klimaticket ist gut, Angebot ausbauen ist besser
VOR

ÖAMTC fordert mehr und bessere Mobilitätsangebote

Die in Hinblick auf das Klimaticket präsentierten Pläne sind aus Sicht des ÖAMTC zwar positiv zu bewerten. Zu bezweifeln ist hingegen, dass mit dem neuen Ticket tatsächlich ein deutlicher Impuls für den Umstieg auf den ÖV gesetzt wird.

Pendelnde sollen durch das neue Ticket entlastet werden. Vom vormaligen 1-2-3-Ticket werden allerdings nur jene profitieren, für die bereits jetzt eine passende Infrastruktur an öffentlichen Verkehrsmitteln besteht. Wie eine repräsentative Studie zum Pendlerverkehr zeigt, die der Club 2020 gemeinsam mit dem Institut für Verkehrssystemplanung (IVS) der TU Wien durchgeführt hat, ist für den Umstieg hauptsächlich das Angebot und erst dann der Preis entscheidend.

"Daraus lässt sich ableiten, dass das Klimaticket, zwar eine wichtige Maßnahme ist, das Match punkto Umstieg der Pendelnden auf Öffis aber mit kurzen Fahrzeiten und hohen Taktfrequenzen gewonnen wird", so Wiesinger. Das Um und Auf hinsichtlich des Wechsels vom Auto auf den öffentlichen Verkehr sind laut Studie möglichst kurze Fahrzeiten – inklusive Zugangs-, Abgangs-, Warte- und Umsteigezeiten. "Zeitgemäße Mobilitätsangebote sind jedoch mehr als traditioneller ÖV: Es braucht den flächendeckenden Ausbau von Rufbus-Angeboten, sogenanntem Mikro-ÖV, am Land", stellt Wiesinger klar. Im städtischen Gebiet braucht es einen funktionierenden Markt für Mobility-as-a-Service-Angebote (MaaS), die die Nutzung unterschiedlichster Verkehrsmittel mit einer App und einer Rechnung erlauben. Zudem sollte der Besetzungsgrad von Pkw im Pendelverkehr durch die gezielte Förderung der Mitnahme von weiteren Personen angehoben werden.

Zwtl.: Klimaticket keinesfalls ausreichende Kompensation für CO2-Steuer

Skeptisch sieht Wiesinger hingegen die möglichen Auswirkungen des Klimatickets auf die anstehende ökosoziale Steuerreform: "Es kann nicht sein, dass das Klimaticket als Kompensation für eine CO2-Steuer verkauft wird und diejenigen durch die Finger schauen, die weiter auf ihr Auto angewiesen sind, weil für sie noch keine passende ÖV-Infrastruktur bereitgestellt wird." Die Kosten für den Steuerzahler:innen, um den ÖV-Anbietern die durch das Klimaticket sinkenden Einnahmen zu ersetzen, belaufen sich im ersten Jahr auf 250 Millionen Euro. Dieses Geld stünde für die Steuerreform nicht mehr zur Verfügung. "Umso wichtiger ist es, Pendelnde, die auf das Auto angewiesen sind, über eine Reform der Pendlerpauschale und alle Betroffenen einer Preiserhöhung an der Tankstelle grundsätzlich über eine Senkung der motorbezogenen Versicherungssteuer zu entlasten", fordert Wiesinger abschließend.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.