AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neuer Bußgeldkatalog in Deutschland
Bild von Christine Sponchia auf Pixabay

Deutliche Erhöhungen

Jetzt stehen die neuen Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen in Deutschland fest. An den Fahrverboten ändert sich jetzt doch nichts. Sehr wohl aber an den Geldstrafen, die sich teils verdoppelt haben.

Es gab einige Verwirrung um die Einführung des neuen Bußgeldkatalogs, die in gewohnt deutscher Manier an verwirrenden Formulierungen und unverständlichem Amtsdeutsch so manchem Entscheidungsträger einfach nicht verständlich waren. Tatsächlich lag es an einem Zitierfehler, dass die Verordnung von April 2020 für ungültig erklärt wurde. Und auch inhaltlich ruderte man stark zurück, da ursprünglich vorgesehen war, den Führerschein schon zu entziehen, wenn man innerorts um 21 km/h und außerorts um 26 km/h zu schnell unterwegs ist.

Wo man zwischen Bund und Ländern aber jetzt eine Einigung fand, war bei den Höhen der neuen Strafsätzen. Hier zeigt sich eindeutig: Schnellfahren soll künftig deutlich mehr weh tun, die Strafen wurden also extra hoch angesetzt, um eine abschreckende Wirkung zu haben. So werden alle Strafen bis zu einer Überschreitung von 20 km/h verdoppelt. 15 km/h zu schnell? Kostet künftig 30 statt 15 Euro. Bei 20 km/h muss man jetzt schon 50 statt 25 Euro berappen. Beträge, über die der gelernte Österreicher zugegebenermaßen nur lächeln kann. Wer zum Beispiel mit mehr als 40 km/h über dem erlaubten Tempolimit erwischt wird, darf statt 160 künftig 260 Euro zahlen, wobei es sich hier nur um die Sätze für Überschreitungen im Ortsgebiet handelt.

Außerorts kommt man mit bis zu 10 km/h künftig mit 20 Euro noch glimpflich davon. Bei 20 km/h zu viel sind jetzt statt 30 schon 60 Euro fällig. 40 km/h? Von 120 klettert der Betrag hier zum Beispiel auf 200 Euro.

Führerscheinentzüge gibt es weiterhin erst ab 31 km/h innerorts und 41 km/h außerorts, wobei im Wiederholungsfall schon 26 km/h reichen, um ein Fahrverbot auszusprechen. Zumindest hier ist man in Österreich noch einen Hauch humaner unterwegs.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.