AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wenn "schnell" einfach nicht reicht

Der McLaren 765LT, vulgo "Longtail" ist schon ab Werk alles andere als ein langsames Auto. Doch nun, nachdem Novitech mit ihm fertig ist, bietet er Performance im absoluten Übermaß: Dank bis zu 855 PS und 898 Nm Drehmoment gehts in nur 2,5 Sekunden auf Tempo 100.

Ende der Sechziger begann der Siegeszug der "Longtail"-Fahrzeuge. Nicht unbedingt auf unseren Straßen, versteht sich, aber in LeMans. Durch die lang gezogene Heckpartie wurden die Rennwagen noch einmal deutlich schneller. Ein Konzept, das auch McLaren für sich entdeckte und zuletzt mit dem legendären McLaren F1 GTR Longtail zelebrierte; und zu feiern gabs einiges. Man gewann damit zuletzt 1997 die 24h von LeMans.

Voriges Jahr nun ließen die Briten das Konzept wiederaufleben, zog den 720S quasi etwas in die Länge und brachte den 765LT auf den Markt. Ein Auto, das mit seinen namensgebenden 765 PS auf gerade mal 1.339 kg Leergewicht schon alles andere als fad war. Doch ein bisserl mehr geht freilich immer. Auftritt Novitech.

Drei Kits bieten die Tuner an und sie alle bauen auf einem Motorsteuergerät auf, das Zündung und Einspritzung mit speziell programmierten Kennfeldern steuert und außerdem in die elektronische Ladedruckregelung eingreift. In der stärksten Performance Stufe 2, die zusätzlich eine komplett wärmeisolierte Hochleistungsauspuffanlage (verwendet die in der Formel 1 verwendete Legierung INCONEL und ist freilich leichter als die Serienanlage) und keramikbeschichtete Turbo-Inlet-Rohre umfasst, werden dem Antrieb 66 kW / 90 PS mehr Spitzenleistung und ein um 98 Nm höheres maximales Drehmoment entlockt. Damit können mit dem Gaspedal gewaltige 629 kW / 855 PS bei 7 400 U/min und ein maximales Drehmoment von 898 Nm bei 6 300 Touren aktiviert werden.

Die Fahrleistungen sind dementsprechend nicht von schlechten Eltern: Der Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 dauert nur 2,5 Sekunden (minus 0,3 Sekunden im Vergleich zur Serie). Die 200 km/h Marke wird bereits nach 6,5 Sekunden erreicht (minus 0,7 Sekunden).

Auch in Sachen Look wird freilich eine Menge geboten: Beispielsweise kann die Beschichtung für die Abgasanlage mit Feingold, was der Wärmeisolierung dient, bis in die Endrohre vorgenommen werden, womit die goldenen Elemente auch von jedermann gesehen und beneidet werden können. Alternativ gibt es auch mattschwarze NOVITEC Auspuffrohre und, wiederum mehr für Leistung und Sound als Optik, 100-Zeller-Sportmetallkatalysatoren.

Zudem warten Schmiedefelgen von Vossen mit sieben filigranen Doppelspeichen und angedeutetem Zentralverschluss (keinem echten) und die Auswahl aus 72 verschiedenen Farbtönen samt Option, ob die Oberflächen gebürstet oder polsiert ausgeführt werden sollen. Außerdem wäre freilich keine solche "Überarbeitung" ohne eine Tieferlegung komplett: 20 mm niedriger wird der Wagen mit Novitechs Sportfedern. Für noch etwas brutaleres Erscheinungsbild gibts dann noch Sicht-Carboneinsätze für die vorderen Scheinwerfer genauso wie die N-LARGO Kofferraumhaube und die Lufthutze auf dem Dach.

Preise? Stehen in der Presseaussendung keine. Fällt aber wohl unter "Wer nach dem Preis fragen muss, kann ihn sich eh nicht leisten."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.