AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Hundertjähriger mit Knackarsch

Mazda schickt nächstes Jahr das Crossover-SUV CX-3 aufgefrischt ins heiß umkämpfte Rennen um die Käufergunst. Wir durften die Jubiläums-Edition zum Hunderter des Herstellers Probe fahren.

Mag. Bernhard Katzinger

Um keine Zweifel aufkommen zu lassen: Ich habe verstanden. Wink mit dem Zaunpfahl angekommen. Klar wusste man bei Mazda, dass wir Schmierfinken über das ewige Rot der Testautos schon ein wenig die Nase rümpfen, so schön die Farbe auch sein mag. Deshalb bringen sie die "100 Years"-Sonderedition in einem atemberaubend schönen schmelzigen Weiß, nur um im Inneren das Rot ein fulminantes - um nicht zu sagen: brachiales - Comeback feiern zu lassen.

Üppig von der Basis weg
Kein Comeback, sondern eher eine Fortsetzung des Erfolgslaufs soll das Update des CX-3 hinlegen, indem es den Rivalen in der heiß umfehdeten Kompakt-SUV-Klasse mit deutlicher Aufwertung schon ab dem Basismodell die Schneid abkauft. Serienmäßig sind zum Beispiel Klimaautomatik, 16-Zöller, 7-Zoll-Display, Wireless Apple Car Play, Tempomat, Berganfahrhilfe, Notbremsassistent mit Fußgängererkennung und G-Vectoring für die dynamische Kurvenfahrt. Wie von Mazda gewohnt, verzichten die Hiroshimannen auf Downsizing und Elektrifizierung, sondern setzen stattdessen auf Zylinderabschaltung und "Rightsizing", um Verbrauchs- und Abgaswerte zu drücken. Ein effizienter Vierzylinderbenziner, zwei Getriebe- und vier Ausstattungen plus die limitierte "100 Years"-Sonderedition sollen's richten.

Dieses Geburtstagsmodell ist eine Sahneschnitte, so viel steht nach zwei Tagen mit dem Auto fest. Die Ausstattung ist mit 360-Grad-Kamera, Verkehrszeichenerkennung, Müdigkeitswarner, Lenkradheizung und Bose Soundsystem, adaptiven LED-Matrixscheinwerfern et cetera überkomplett. Motor und Getriebe harmonieren, auch der Verbrauch hielt sich auf unserer kurzen Testrunde fast im Rahmen des Versprochenen. Fehlt noch die "offizielle" Version der Farbgebung: Als Reminiszenz an den ersten von Mazda gebauten Pkw, das R360 Coupé, soll das Sondermodell ausschließlich in Snowflake-Weiß-Metallic erhältlich sein, aha. Ledersitze und Fußmatten sind natürlich auch nicht mazda-typisch "Soul", sondern burgunderrot. Hm. Jedenfalls ein stimmiges Paket, der Jubiläumsmazda.

Technische Daten Mazda CX-3 G121 „100 Years“:
Hubraum | Zylinder: 1.998 cm3 | 4
Leistung: 121 PS (89 kW)
Drehmoment: 206 Nm bei 2.800/min
0–100 km/h | Vmax: 9,1 s | 192 km/h
Getriebe | Antrieb: 6-Gang man. | Vorderrad
Ø-Verbrauch | CO2: 6,2 l S | 140 g/km (EU6d)
Kofferraum | Zuladung: 350–1.260 l | 513 kg
Basispreis | NoVA: 30.990 € (inkl.) | 5 %

Das gefällt uns: der Mut, die Dinge ein bisschen anders zu lassen
Das vermissen wir: Wankel-Range-Extender mit 787B-Soundchip
Die Alternativen: Ford Puma, Renault Captur, Škoda Kamiq

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.