AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Der Mercedes CLS wird nur dezent geliftet

Optisch sportlicher, unterm Blech sparsamer

Kleine Änderungen an der Front, neue Materialien im Innenraum und ein brandneuer Dieselmotor – das sind die Eckdaten des CLS-Facelifts. Gravierende Änderungen nahm Mercedes jedoch nicht vor.

Es ist ein wenig still geworden um jenes Fahrzeug, das vor über zehn Jahren eine eigene Nische begründete: die der viertürigen Coupés. Damals drehte sich noch jeder nach einem CLS um, wenn er denn einmal einen sah. Aber heute? Man gewöhnt sich an vieles. Höchste Zeit also, den Flachmann ein wenig nachzuschärfen. So besitzt bereits das Einstiegsmodell mit serienmäßigem Avantgarde Exterieur eine neue Frontschürze mit markanten Lufteinlässen, je zwei seitlichen Lamellen und einem Frontsplitter in Chrom. Die Heckschürze trägt einen Einsatz in Diffusoroptik und eine Zierleiste ebenfalls in Chrom. Für das 19-Zoll-Leichtmetallrad stehen zwei neue Designs zur Wahl: 5-Doppelspeichen oder Vielspeichen.
 
Beim optionalen AMG Line Exterieur gehören eine spezifische Frontschürze, ein Frontsplitter, markante Lufteinlässe mit vertikalen Streben sowie aerodynamisch geformte Flics in schwarz hochglänzend dazu. Weitere Merkmale: AMG Schwellerverkleidungen und ein kleines Spoilerlippchen auf dem Kofferraumdeckel. In Kombination mit AMG Line Exterieur können beim 20 Zoll großen, glanzgedrehten AMG Leichtmetallrad im Vielspeichen-Design und Bicolor-Optik zwei neue Farben gewählt werden: tremolitgrau oder schwarz hochglänzend. Und dann gibt es auch noch einen neuen Kühlergrill: Dessen Merkmale: das Pattern (ein dreidimensionales Sternenmuster mit chromglänzenden Oberflächen), eine Lamelle in schwarz hochglänzend mit Chromeinleger und der integrierte Mercedes Stern.

Innen gibt es neben neuen Materialien (Holz Nussbaum braun offenporig und Holz hochglänzend grau für die Zierelemente, nevagrau/magmagrau und sienabraun/schwarz für das verbaute Leder) bekam der CLS ein neu gestaltetes Multifunktionslenkrad in Leder Nappa.

Beim aufpreispflichtigen Fahrassistenz-Paket wird der Fahrer vom Aktiven Abstands-Assistenten DISTRONIC und dem Aktiven Lenk-Assistenten unterstützt. Hier nutzt das Lenkrad das kapazitive Prinzip zum Erkennen der Fahrerhände. Im Lenkradkranz befindet sich eine Zwei-Zonen-Sensormatte. Die Sensoren auf der Vorder- und Rückseite des Kranzes registrieren, ob das Lenkrad umfasst wird. Es ist keine Lenkbewegung mehr erforderlich, um den Assistenzsystemen zu signalisieren, dass man das Fahrzeug kontrolliert. Das erhöht den Bedienkomfort beim teilautomatisierten Fahren.

Und dann gibt es noch einen neuen Selbstzünder: Der CLS 300 d 4MATIC mit vier Zylindern verfügt natürlich über einen Mildhybrid-Antrieb und 48-Volt-Teilbordnetz. Die Leistung beträgt 195 kW plus 15 kW elektrischem Boost. Sein Verbrauch? 5,8 bis 5,5 Liter im Schnitt.

Wann der CLS beim Händler steht? Bestellen kann man ihn schon jetzt. Angreifen und anschauen im Schauraum aber nicht vor Juni.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.