AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW muss Produktion des 6.1 ausweiten
VW

Der Urlaub ist schuld an allem

Eine durchaus kuriose Meldung aus Hannover: Volkswagen Nutzfahrzeuge muss die Fertigung des alten Bus-Modells 6.1 deutlich in die Höhe fahren. Obwohl der neue Multivan schon da ist. Aber der Camper California ja doch noch auf dem alten basiert.

Die Phase des Modelwechsels ist immer heikel. Wie gut wird der Neue ankommen, wie schnell sinkt die Nachfrage nach dem Alten, klappt das überhaupt und so weiter und so fort. Bei VW Nutzfahrzeuge ist diese Angelegenheit beim klassischen Bus aber eh schon ungewöhnlich heikel. Denn erstmals in der Geschichte wird nur der Multivan durch einen völlig neuen Wagen abgelöst. Alle anderen Versionen – die ganzen Nutzfahrzeugvarianten aber auch die Camper – basieren aber noch auf dem T 6.1. Eine logistische Herausforderung, die nun um eine weitere Facette reicher geworden ist: die enorm gestiegene Nachfrage nach der alten Version.

Nicht nur, dass sich zum Schluss noch viele für den alten Multivan entschieden – jetzt ist es noch so, dass der Trend zum Camping-Urlaub so stark um sich, dass man täglich 130 zusätzliche Californias fertigen muss. Das ist gewaltig, aber der um 34,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegene Nachfrage muss ja irgendwie Rechnung getragen werden. „Wir tun alles, um den Ansprüchen und der hohen Nachfrage des California 6.1 gerecht zu werden“, sagt Lars Krause, Markenvorstand für Vertrieb und Marketing bei VWN. Und der derzeit statt findende Caravan Salon in Düsseldorf dürfte da wohl auch nicht wirklich für Entspannung sorgen.

Ist natürlich ärgerlich für den brandneuen T7, der offiziell nicht T7 heißen darf. Aber die Kastenform des Vorgängers ist für den Einsatz als mobiles Wohnzimmer wesentlich besser geeignet. Den 470 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die die Californias im Dreischicht-Betrieb zusammenschrauben, dürfte jedenfalls nicht so schnell langweilig werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.