AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
CO2-Abdruck des Autos zum Selbstcheck
Green NCAP

Neues Tool für Pkw-Lebenszyklusanalyse

Ein heute durch den Green NCAP vorgestelltes Tool mit Namen "Life Cycle Assessment (LCA)" ermöglicht es Konsument:innen erstmals unkompliziert und kostenlos den tatsächlichen CO2-Fußabdruck ihres Fahrzeuges über den Lebenszyklus hinweg – von der Produktion bis zum Recycling – zu überprüfen.

Im Life Cycle Assessment (LCA) wird ein Auto im Kontext seines gesamten Lebenszyklus betrachtet und so der ökologische Fußabdruck errechnet. Das LCA-Tool gewichtet die dafür maßgeblichen Treibhausgase – also CO2, Methan und Lachgas – nach ihrer Klimawirkung und fasst sie zum international üblichen CO2-Äquivalent zusammen. Die dafür herangezogene Datenbank umfasst derzeit etwas über 30.000 in Europa erhältliche Autos. Nutzer:innen können sodann pro Abfrage bis zu drei Autos auswählen und in Folge miteinander vergleichen. Dabei können freilich auch persönliche Faktoren wie die jährliche Kilometerleistung und - wichtig - das eigene Land (Stichwort lokaler Energiemix) eingestellt werden, um für jede:n einzelnen möglichst zutreffende Werte liefern zu können. Der ÖAMTC - Partner des Green NCAP - betont dabei: Die Ergebnisse sind nach den Phasen eines "Autolebens", das im Durchschnitt 16 Jahre (oder 240.000 Kilometer) lang ist, geclustert und umfassen neben den Emissionen im Fahrbetrieb auch Produktion und Recycling.

Auch ein Beispiel liefert der ÖAMTC in seiner Aussendung: Ein durchschnittliches Auto der Kompaktklasse mit Benzinmotor – z. B. der Hyundai Kona – verursacht bei einer Jahresleistung von 15.000 Kilometern in seinem Lebenszyklus rund 50 Tonnen klimaschädliche Emissionen.* Wie viel die batterieelektrische Version des selben Fahrzeuges emittiert, hängt stark vom Strommix des jeweiligen Landes ab: Legt man beispielsweise den schwedischen Mix zugrunde, werden im Vergleich zum Benziner um 67 Prozent weniger Treibhausgase emittiert. In Estland wären es hingegen zehn Prozent mehr. Im österreichischen Strommix liegen die Emissionen des elektrischen Kona um 57 Prozent unter jenen des Benziners.

Damit zeigt das LCA-Tool nicht nur die tatsächliche Klimabilanz von Fahrzeugen auf, sondern lässt auch eine nähere Betrachtung der Stromerzeugung in einzelnen EU-Ländern zu. "Auch das ist ein wichtiger Schritt für mehr Transparenz und ein starker Beitrag zur Bewusstseinsbildung bei den Konsument:innen", so ÖAMTC-Cheftechniker Thomas Hametner abschließend.

Alle Infos und die Dokumentation der dem LCA-Tool zugrunde liegenden Annahmen findet man unter: www.greenncap.com/lca-tool

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.