AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
CO2-Abdruck des Autos zum Selbstcheck
Green NCAP

Neues Tool für Pkw-Lebenszyklusanalyse

Ein heute durch den Green NCAP vorgestelltes Tool mit Namen "Life Cycle Assessment (LCA)" ermöglicht es Konsument:innen erstmals unkompliziert und kostenlos den tatsächlichen CO2-Fußabdruck ihres Fahrzeuges über den Lebenszyklus hinweg – von der Produktion bis zum Recycling – zu überprüfen.

Im Life Cycle Assessment (LCA) wird ein Auto im Kontext seines gesamten Lebenszyklus betrachtet und so der ökologische Fußabdruck errechnet. Das LCA-Tool gewichtet die dafür maßgeblichen Treibhausgase – also CO2, Methan und Lachgas – nach ihrer Klimawirkung und fasst sie zum international üblichen CO2-Äquivalent zusammen. Die dafür herangezogene Datenbank umfasst derzeit etwas über 30.000 in Europa erhältliche Autos. Nutzer:innen können sodann pro Abfrage bis zu drei Autos auswählen und in Folge miteinander vergleichen. Dabei können freilich auch persönliche Faktoren wie die jährliche Kilometerleistung und - wichtig - das eigene Land (Stichwort lokaler Energiemix) eingestellt werden, um für jede:n einzelnen möglichst zutreffende Werte liefern zu können. Der ÖAMTC - Partner des Green NCAP - betont dabei: Die Ergebnisse sind nach den Phasen eines "Autolebens", das im Durchschnitt 16 Jahre (oder 240.000 Kilometer) lang ist, geclustert und umfassen neben den Emissionen im Fahrbetrieb auch Produktion und Recycling.

Auch ein Beispiel liefert der ÖAMTC in seiner Aussendung: Ein durchschnittliches Auto der Kompaktklasse mit Benzinmotor – z. B. der Hyundai Kona – verursacht bei einer Jahresleistung von 15.000 Kilometern in seinem Lebenszyklus rund 50 Tonnen klimaschädliche Emissionen.* Wie viel die batterieelektrische Version des selben Fahrzeuges emittiert, hängt stark vom Strommix des jeweiligen Landes ab: Legt man beispielsweise den schwedischen Mix zugrunde, werden im Vergleich zum Benziner um 67 Prozent weniger Treibhausgase emittiert. In Estland wären es hingegen zehn Prozent mehr. Im österreichischen Strommix liegen die Emissionen des elektrischen Kona um 57 Prozent unter jenen des Benziners.

Damit zeigt das LCA-Tool nicht nur die tatsächliche Klimabilanz von Fahrzeugen auf, sondern lässt auch eine nähere Betrachtung der Stromerzeugung in einzelnen EU-Ländern zu. "Auch das ist ein wichtiger Schritt für mehr Transparenz und ein starker Beitrag zur Bewusstseinsbildung bei den Konsument:innen", so ÖAMTC-Cheftechniker Thomas Hametner abschließend.

Alle Infos und die Dokumentation der dem LCA-Tool zugrunde liegenden Annahmen findet man unter: www.greenncap.com/lca-tool

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Keine Überraschung, aber trotzdem schick

Das ist das Mercedes GLC Coupé

Als Mercedes den neuen GLC vorstellte, war es quasi nur eine Frage der Zeit, bevor auch der neue eine Coupé-Version zur Seite gestellt bekommen würde. Hier ist sie nun: länger, flacher und, laut Mercedes, windschlüpfiger, schlauer und moderner als je zuvor.

Pläne für 2024 werden evaluiert

Tuning Messe Wörthersee 2023 abgesagt

Nach der Absage des GTI Treffens 2023 dauerte es nicht lang, bis diverse Ankündigungen für stellvertretende Veranstaltungen aufpoppten. Eine der verheißungsvollsten war die der Tuning Messe Wörthersee 2023. Diese musste nun allerdings leider doch auch abgesagt werden.

Quasi der Austral mit dritter Sitzreihe und ur viel Platz

Der neue Renault Espace wird endgültig zum SUV

Nach der etwas unglücklichen vierten Generation legt Renault den Espace nun wieder eindeutiger aus. Allerdings: ein Van ist er nicht wieder. Dafür auch kein unklarer Crossover mehr.

Das ist der Dodge Challenger SRT Demon 170

Das erste 8-Sekunden Auto mit Straßenzulassung

Auch Dodge wird auf E-Antriebe umstellen. Doch bevor es so weit ist, hauen die Amerikaner noch einmal eine neue Version des Challengers auf den Markt, die sogar den SRT Demon alt aussehen lässt.

Prognose und Anleihe 2023

Trading Chance BMW

Hohe Energiepreise und Lieferketten, die sich von den Paukenschlägen der letzten drei Jahre immer noch nicht erholt haben – die Autoindustrie steht vor Herausforderungen. Besonders der Krieg in der Ukraine wirkt sich eine 5-Kilo-Kugel am Beim der Autobauer aus. Russland ist als Markt weggebrochen. Einige Hersteller haben massive Wertberichtigungen vornehmen müssen.

Der Ford-CEO lässt hoffen

Kommt eine Straßenversion des Mustang GT3?

Ford schickt den Mustang in Form des Ford Mustang GT3 nächstes Jahr wieder auf die Rennstrecke. Und auch wenn eben jener ganz augenscheinlich als reiner Rennwagen konzipiert hat, so macht ein Tweet von Firmenchef Jim Farley doch Hoffnung, dass das Blaue Oval eines Tages auch eine Straßenversion davon bauen könnte.