AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Continental: Reifen aus alten PET-Flaschen
Continental

"Upcycling" durch ContiRe.Tex-Technologie

Der Automobilzulieferer Continental bringt erste Reifen mit Polyester aus recycelten PET-Flaschen auf den Markt. In einem neuartigen Verfahren wird das Material gewonnen. Der neue Hochleistungswerkstoff soll im ersten Schritt in ausgewählten Dimensionen der Continental-Sommerreifen PremiumContact 6 und EcoContact 6 sowie dem Ganzjahresreifen AllSeasonContact zum Einsatz kommen. Die Reifen sind bereits erhältlich.

mid

Continental hatte die eigens entwickelte sogenannte ContiRe.Tex-Technologie im September 2021 erstmals vorgestellt. Mit ihr kommt Polyestergarn zum Einsatz, das ohne jegliche chemische Zwischenschritte aus gebrauchten PET-Flaschen gewonnen wird, die nicht anderweitig wiederverwertet werden. Die Technologie ist damit laut Continental deutlich effizienter als andere bekannte Methoden zur Aufbereitung von PET-Flaschen in Hochleistungs-Polyestergarne.

Die für die Technologie eingesetzten Flaschen stammen ausschließlich aus Regionen ohne geschlossenen Recyclingkreislauf. Sie werden im Rahmen des speziellen Prozesses sortiert, die Verschlusskappen entfernt und maschinell gereinigt. Nach der mechanischen Zerkleinerung erfolgt die Weiterverarbeitung zu PET-Granulat und schließlich zu gesponnenem Polyestergarn.

"Wir verwenden ausschließlich Hochleistungswerkstoffe in unseren Premiumreifen", sagt Ferdinand Hoyos, der das Reifenersatzgeschäft von Continental in Europa, Nahost und Afrika (EMEA) leitet. Dazu gehöre ab sofort auch Polyestergarn aus besonders effizient recycelten PET-Flaschen. In nur acht Monaten habe man die innovative ContiRe.Tex-Technologie in Serie gebracht. "Ich bin stolz auf unser gesamtes Team für diese bemerkenswerte Leistung", betont Hoyos. "Den Anteil erneuerbarer und recycelter Materialien in unseren Reifen bauen wir stetig aus." Bis spätestens 2050 wolle man in der Reifenproduktion ausschließlich nachhaltige Materialien einsetzen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.