AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Deutsche bezahlen ihre Autos bevorzugt in bar
andreas160578 / Pixabay

Nur Bares ist Wahres

Die Autofahrer in Deutschland mögen es klassisch, wenn es beim Pkw ums Geld geht. Das zeigt der aktuelle Trend-Tacho der Prüforganisation KÜS. 58 Prozent der Befragten geben an, ihr nächstes Fahrzeug kaufen und bar bezahlen zu wollen.

Finanzierungen für Autos per se sind ja nichts Neues. Kredite gibt es vermutlich genauso lang wie "Geld" selbst, Leasing ist mittlerweile auch eine feste Größe im Auto-Business und erfreut sich Jahr um Jahr Zuwächsen. Nun kam unlängst noch ein neues Modell in Form von Auto-Abonnements hinzu. Und auch die Hersteller selbst werden zunehmend kreativ. Wunschausstattungen etwa müssen nicht mehr bei der Auswahl des Modells einzeln oder im Paket sofort gewählt werden, man kann sich gegebenenfalls auch später noch dafür entscheiden: "Functions on Demand" nennen die Hersteller das dann. Zuletzt fiel vor allem BMW hier mit der Ankündigung auf, z.B. die Sitzheizung nachträglich "freischalten" zu können.

Doch was Geld angeht, so sagt die Statistik, sind die Deutschen recht konservativ. So wie nur 20 Prozent je in einem Casino Deutschland stand, geben auch nur 29 Prozent der Befragten an, einen Kredit zur Finanzierung eines Autos in Erwägung zu ziehen. Privatleasing kommt nur für zehn Prozent in Frage und drei Prozent geben eine andere Form des Bezahlens an. Das "Auto-Abo" kennt tatsächlich nicht einmal die Hälfte der Befragten (42 Prozent). Die Frage, ob eine solche Bezahlform eine gangbare Alternative darstelle, verneint die Hälfte der Befragten.

Ähnlich ist es bei der Möglichkeit, ein Auto nicht vor Ort beim Händler, sondern online zu erwerben: 51 Prozent schließen das für sich aus, 49 Prozent sind dafür offen. Dies gilt nur für Neuwagen - nur 38 Prozent denken daran, auch einen Gebrauchten im Internet zu kaufen. Die Web-Angebote der Hersteller stehen in der Gunst der Kunden obenan (39 Prozent), gefolgt von denen der Händler (33 Prozent), unabhängigen Neuwagenportalen (24 Prozent), sonstigen Plattformen (drei Prozent) oder anderen Internet-Angeboten (ein Prozent).

"Functions on Demand", das "Aufbuchen" von Komfortfeatures nach dem Kauf eines Fahrzeugs, ist 80 Prozent der Befragten noch völlig unbekannt. 18 Prozent kennen diese Möglichkeit, aber nur zwei Prozent haben sie bereits in Anspruch genommen. Wer das in Betracht zieht, legt den Fokus auf Möglichkeiten zur Steigerung der Sicherheit (47 Prozent), des Komforts (37 Prozent), der Verbesserung des Navigationssystems (33 Prozent), der Leistung (20 Prozent) oder auf andere Features (drei Prozent). 30 Prozent lehnen es ab, für "Functions on Demand" überhaupt Geld auszugeben.

"Nur Bares ist Wahres" erklärt KÜS-Hauptgeschäftsführer Peter Schuler den aktuellen KÜS Trend-Tacho. Damit ließe sich das Verhalten der deutschen Autofahrer auf den Punkt bringen. Wer alle Ausgaben in Verbindung mit dem Auto sofort erledige, behielte die eigenen Finanzen gut im Blick. Das sei aber auch bei anderen Finanzierungsformen möglich. Vor allem die noch jungen Angebote der Auto-Abonnements dürften mehr Zuspruch erfahren, wenn sie in der Öffentlichkeit bekannter wären.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.