AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Umdenken der Autonutzung in Zeiten einer Pandemie
Pixabay

Umdenken der Autonutzung in Zeiten einer Pandemie

Die Pandemie ging mit vielen Veränderungen einher, die in sämtlichen Lebensbereichen spürbar wurden. Je nachdem, ob man sich auf der Käufer- oder Verkäuferseite befindet, brachte sie einen wesentlichen positiven bzw. negativen Trend mit sich: Die Gebrauchtwagenpreise steigen unbeirrt an und erreichen ungeahnte Höhen.

Im November 2019 belief sich der durchschnittliche Preis für einen PKW auf rund 21.000 Euro. Bereits zwei Jahre später kann dieser um rund 25.000 Euro erworben werden.

Grund für diese starke Verteuerung, die rund 5 bis 15 Prozent betragen kann, ist einerseits der Produktionsrückgang bei Neuwagen aufgrund der Chipknappheit und andererseits das daraus resultierende geringere Angebot an Gebrauchtwagen. Da Angebot und Nachfrage für den Preis verantwortlich sind und eine weitaus höhere Nachfrage besteht, erhöht sich der Preis maßgeblich.

Den eigenen PKW zu verkaufen, lohnt sich zurzeit also mehr denn je. Experten, die am Autoankauf interessiert sind und faire Preise bieten, gibt es zwar nicht an jeder Ecke, doch sind bei genauer Recherche ausgewählte und vor allem vertrauensvolle Profis zu finden, beispielsweise für den Autoankauf Düsseldorf.

Neben den steigenden Gebrauchtwagenpreisen sowie der Chipknappheit brachte die Pandemie jedoch eine weitere Veränderung in Hinblick auf die KFZ-Nutzung: eine Reflexion des eigenen Mobilitätsverhaltens. Rund 37 Prozent der Deutschen streben eine Reduktion der Autonutzung an. Die Gründe dafür sind vielfältig:

Umwelt- und Klimaschutz
Unbestritten tragen Abgase nicht positiv zur Luftqualität oder bestehenden klimatischen Bedingungen bei. Durch das Fahren mit Diesel oder Benzin gelangt Kohlendioxid in die Luft, wodurch die Erderwärmung wortwörtlich angeheizt wird. Die diversen Unwetter, Fluten, Stürme etc. der letzten Jahre haben hier abermals ein Umdenken in der Gesellschaft gefördert.

Öffentliche Verkehrsmittel
Auch wenn man in bestimmten Situationen von einer Verschlechterung des öffentlichen Verkehrsnetzes ausgeht, da sich beispielsweise der Zug abermals verspätet oder sogar ausfällt, hat sich die Verfügbarkeit von öffentlichen Verkehrsmitteln in den letzten Jahrzehnten verbessert. Im Jahre 2019 ergaben hier beispielsweise Statistiken, dass 49 Prozent der Deutschen bereits täglich auf das bestehende Angebot zurückgreifen. Dadurch sparen sie sich nicht nur Spritpreise, Servicekosten, Parkgebühren und Co., sondern leisten mit ihrem Verzicht auf private Fahrten einen Mehrwert für die Umwelt und das Klima.

Der eigene PKW – zunehmend ein Luxusgut
Neben den hohen Spritpreisen, die einen wesentlichen Teil des Gehalts mittlerweile verschlingen, den regelmäßigen Wartungs- und Versicherungskosten gesellen sich oftmals auch Parkgebühren dazu. Nicht nur gehen die Angebote von Parkplätzen zurück, auch steigen die damit einhergehenden Kosten. Der PKW scheint somit zunehmend zu einem Luxusgut zu werden, den sich viele Menschen nicht mehr leisten wollen oder in einem geringeren Ausmaß verwenden, um Kosten zu sparen.

Sich nun endgültig gegen einen PKW zu entscheiden, bedeutet nicht nur eine Veränderung der eigenen Mobilität, da man nun auf öffentliche Verkehrsmittel, Freunde und Bekannte etc. angewiesen ist, sondern auch einen Wandel in Hinblick auf die eigene finanzielle Situation, da ein wesentlicher Belastungsposten wegfällt.

Überlegt man, diesen Schritt tatsächlich zu realisieren, dann ist aktuell ein guter Zeitpunkt für den Verkauf des Autos. Auch wenn man sich noch unsicher ist, ob sich dieser Weg als lohnenswert herauskristallisiert, besteht die Möglichkeit, das Auto kostenlos und unverbindlich bewerten zu lassen, sodass man den etwaigen Gewinn durch den Verkauf des Autos in Zahlen sieht. Wichtig ist jedoch, dass zuvor wahrheitsgetreue Angaben in Hinblick auf Kilometerstand sowie etwaige Schäden bei Lack, Getriebe, Motor und sämtlichen anderen Mängeln gemacht werden, um den potenziellen Kaufpreis ermitteln zu können. Ebenso sollte auch eine etwaige Sonderausstattung oder wertsteigende Verbesserungen bekanntgegeben werden, da diese den Preis abermals wesentlich beeinflussen können. Ein Autoverkauf muss sich auch weder mühsam noch stressig gestalten. Informationen einholen, das Auto inserieren, sich mit Interessenten austauschen, Besichtigungen abhalten – all das kann durch den Verkauf an Experten umgangen werden, sodass die Veräußerung nicht nur komplikationslos realisiert, sondern auch mit Sicherheit ein fairer Preis erzielt wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.