
Wann sich die Ballonfinanzierung lohnt | 23.11.2022
Was sie ist, was sie kann
Wer über einen Autokauf nachdenkt, sollte zuvor die Frage der Finanzierung klären. Reicht das Ersparte aus, um das Auto zu kaufen oder muss ein Kredit aufgenommen werden? Kommt letzteres ins Spiel, stellt sich die Frage nach der Höhe der Kreditsumme und wie dieser abbezahlt werden kann. Eine sichere Arbeitsstelle und ein festes Einkommen sind nahezu unumgänglich, um einen Kredit gewährt zu bekommen. Es gibt unterschiedliche Kreditmöglichkeiten und so ist auch die Ballonfinanzierung am Ende nichts anderes als ein Ratenkredit. Jedoch ist dieser etwas anders aufgebaut.
Die Bedeutung der Ballonfinanzierung
Die Möglichkeit der Ballonfinanzierung besteht stets, wenn es sich um ein neues Fahrzeug handelt. Dies kann ein Auto, Motorrad oder LKW sein. Kommt kein Ratenkredit infrage, bei dem monatlich eine höhere Summe abbezahlt wird, da das Einkommen knapp über den monatlichen Ausgaben liegt, kann die Ballonfinanzierung eine Möglichkeit sein. Die Ballonfinanzierung ist zuerst wirklich günstig. Niedrige, angenehmere Monatsraten und Zinsanteile sind bei einer Ballonfinanzierung im Gegensatz zum normalen Ratenkredit der Vorteil. Am Ende der Laufzeit jedoch werden alle offenen Gesamtkosten fällig. Dadurch kann die Ballonfinanzierung meist mehrere hundert Euro mehr kosten. Zudem muss der Kreditnehmer wissen, dass die Schlussrate größtenteils höher ist, als bei einem gewöhnlichen Ratenkredit, da die Kosten während der Laufzeit geringer sind. Somit lohnt sich eine Ballonfinanzierung vorwiegend nur, wenn am Ende das Fahrzeug wieder verkauft werden soll.
Vorteile der Ballonfinanzierung
Während früher in der DDR auf einen Trabanten mehrere Jahre gewartet werden musste, eher dieser endlich gekauft werden konnte, stehen heute viele weitere Möglichkeiten im Raum einen Neuwagen zu bekommen. Zur damaligen Zeit galt der Trabant als Held auf vier Räder. Durch die verschiedenen Veränderungen der Zeit wurden schnellere Autos immer beliebter. Mittlerweile sind E-Autos ein wahrer Renner und in der Anschaffung doch teuer. Wer sich jedoch noch nicht sicher ist, ob es bei einem E-Auto dauerhaft bleiben soll oder ob dieser nur über einige Jahre genutzt wird, für den kann die Ballonfinanzierung vorteilhaft sein. Denn bei der Ballonfinanzierung werden monatlich mehr als 50 Prozent geringere Raten zurückgezahlt, als es bei einem Ratenkredit der Fall ist. Die Vergabe der Ballonfinanzierung ist zudem einfacher zu erhalten, da das Fahrzeug als Pfand gesehen werden kann. Denn die Bank erhält den Fahrzeugbrief, bis das Fahrzeug mit der hohen Schlussrate komplett bezahlt wird. Um nicht unnötig zu hohe Kosten zu bezahlen, kann es sich lohnen über Finanzcheck.de die verschiedenen Möglichkeiten der Ballonfinanzierung miteinander zu vergleichen.
Für wen sich die Ballonfinanzierung lohnt
Die Ballonfinanzierung ist meist für jene interessant, die sich hohe monatliche Raten nicht leisten können. Wer clever ist, spart zusätzlich über die Jahre hinweg für die Schlussrate an, jedoch ist die selten wirklich möglich, da die Gründe, aus denen kein Ratenkredit in Anspruch genommen wird, häufig bestehen bleiben. Denn vorwiegend kommt bei Abschlusszahlung das Böse erwachen und eine Umschuldung oder der Verkauf des Fahrzeugs kann notwendig werden. Dennoch kann sich die Ballonfinanzierung für jene lohnen, die dringend ein neues Fahrzeug brauchen. Ebenso kann die Ballonfinanzierung für jene interessant sein, die bei Abschluss bereits wissen, dass ein Sparvertrag spätestens am Ende der Ballonfinanzierung ausgezahlt wird. Die Ballonfinanzierung kann auf die nötige Laufzeit ausgewählt werden. Somit ist die Ballonfinanzierung zwar nicht für jeden, aber für einige doch vorteilhafter als ein Ratenkredit.