AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖAMTC fordert raschen Baubeginn der Wiener Stadtstraße
ASFINAG

Was dafür spricht, und was dagegen

Unter Grüner Ägide geplantes Infrastrukturprojekt bringt deutliche Entlastung für Nordosten der Stadt

Die Stadtstraße im 22. Wiener Gemeindebezirk ist seit Juli 2020 über alle Instanzen hinweg positiv genehmigt – dennoch erfolgte bislang kein Baubeginn. "Der Mobilitätsclub bekennt sich klar zur dringend notwendigen Entlastungsstraße und fordert einen raschen Start der Bauarbeiten", stellt Bernhard Wiesinger, Leiter der ÖAMTC-Interessenvertretung, klar. "Denn die Donaustadt wächst rapide – in den vergangenen 20 Jahren gab es eine Bevölkerungszunahme um 50 Prozent auf 199.000 Menschen, Wohnungen für weitere 60.000 Personen im Bezirk sind geplant." Damit hat der 22. Bezirk bald mehr Einwohner:innen als Linz, die drittgrößte Stadt Österreichs.

Am Rande der heutigen Sondersitzung des Wiener Gemeinderats fordert der ÖAMTC eine faktenbasierte Diskussion um die Stadtstraße, denn derzeit ist der Diskurs von Missverständnissen und Emotion geprägt. Die ÖAMTC-Experten klären die häufigsten Irrtümer und Mythen auf:

- "Das Projekt widerspricht dem Umweltschutzgedanken": Der 2012 erfolgte eigenständige Planungsprozess lief unter Zuständigkeit der Grünen Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou und wurde mit größtmöglichem Nachhaltigkeitsgedanken geführt.

- "Die Stadtstraße ist eine Autobahn": Die 3,2 km lange, mit zwei Tunnelanlagen ausgeführte und sonst in Tieflage geführte vierstreifige Stadtstraße ist keine Autobahn, sondern eine Gemeindestraße. Im Osten soll die “Spange Seestadt Aspern den Zubringer zur geplanten (aber derzeit seitens des BMK gestoppten) S1 Außenring Schnellstraße darstellen.

- "Auf Bedenken von Anrainerinnen und Anrainern wird nicht eingegangen": Lärmschutzwände nach neuesten Standards sowie durchgehend Tempo 50 bieten bestmöglichen Anrainer:innenschutz.

- "Neue Straßen ziehen mehr Verkehr an": Das Ziel der Stadtstraße ist es, den motorisierten Verkehr zu bündeln und das bestehende Straßennetz sowie die historischen Ortskerne zu entlasten. Die Bündelung des Kfz-Verkehrs schafft dabei mehr Platz für Fußgänger:innen und Radfahrende im niederrangigen Netz sowie eine Attraktivierung dieser Straßen.

- "Der Ausbau des Öffentlichen Verkehrs hat größere Effekte als die Stadtstraße": Es ist kein "Entweder-Oder", sondern ein "Und". Infrastrukturausbau muss verkehrsträgerübergreifend erfolgen. Um die zukünftigen Mobilitätsbedürfnisse des Bezirks bestmöglich gestalten zu können, braucht es neben gezielten ÖV- und Radwegausbauten auch leistungsfähige Straßenverbindungen. Ohne Stadtstraße ist mit deutlichen Mehrbelastungen sowie verstärktem Schleich- und Ausweichverkehr durch Wohngebiete zu rechnen.

- "Beschleunigung von Straßenbahnen und Bussen ist sinnvoller": Straßenbahnen und Busse benötigen ebenfalls Verkehrsflächen. Bei täglichen Staus ist ein zügiges Vorankommen auch im ÖV nicht mehr gewährleistet. Eine Beschleunigung kann somit nur erfolgen, wenn der Kfz-Verkehr gebündelt wird.

- "Die Stadtstraße löst die Pendler:innenproblematik nicht": Die Planungen zur Stadtstraße umfassen auch die Schaffung einer P&R-Anlage im Bereich der Seestadt Aspern, um Pendelnden aus dem Nordosten einen frühzeitigen Umstieg auf U- bzw. S-Bahn zu ermöglichen. In Kombination mit der Einführung der Kurzparkzonenregelung wird dies positive Effekte mit sich bringen.

- "Die benötigten Wohnungen können auch ohne Straßenanbindung errichtet werden": Eine gute Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Radwegen trägt dazu bei, den Pkw-Anteil an den täglichen Wegen der künftigen Bewohner:innen zu reduzieren. In Außenbezirken kann jedoch kein so dichtes ÖV-Netz wie in der Innenstadt betrieben werden. Um eine ausreichende Verkehrserschließung für 60.000 zusätzliche Einwohner:innen zu gewährleisten, wird zudem selbst bei geringer Pkw-Nutzung eine entsprechend leistungsfähige Straßenanbindung benötigt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed