AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vom Bärigen ins Bissige

Das große SUV hat als Fahrzeuggattung ausgedient? Zu groß, zu unwirtschaftlich, zu wenig „future“? Fahrt ihr mal 1.000 Kilometer im Škoda Kodiaq RS, dann reden wir weiter!

Mag. Bernhard Katzinger

Um es in einer persönlichen Note gleich vorwegzunehmen: Die Wahl des RS-Trimms für den großen Kodiaq wäre nicht meine erste. Zu steil erscheint es auf den ersten Blick, diesem Trumm SUV einen Turnanzug zu verpassen. Das wäre ganz gegen meinen Vorsatz, in Würde zu altern.

Feuerrotes Papamobil
Andererseits, nach einem Blick auf die Motordaten und ein paar hundert Kilometern auf allerhand verschiedenen Wegen: Die Leichtfüßigkeit, mit welcher der 245-PS-Benziner aus der EVO-Generation des Mutterkonzerns das feuerrote Papamobil durch die Lande scheucht, muss dem Aggregat erst einmal einer nachmachen. Kein Wunder, ist der Motor doch ganze 60 Kilogramm leichter als der Vorgänger. So fühlt sich das Fahrzeug denn auch an, nicht wie ein bulliger Riesenlaster, sondern fast ein bisschen wie ein guter, alter GTI.

Abstriche am sonstigen Leistungsportfolio des optisch und technisch aufgewerteten Bären-SUV aus Tschechien braucht man ja nicht hinzunehmen. Größe, Komfort und Platzangebot bleiben über jeden Zweifel erhaben. Angenehmerweise sind viele Bedienelemente Rädchen und Knopferl geblieben und haben sich nicht zu Touch-Displays degradieren lassen. Nicht einmal der Dieselmotor, sicherlich insbesondere in dieser Klasse noch am ehesten gern genommen, geht einem ab.
Kritikpunkte? Die ansonsten makellosen Sportsitze haben das Potenzial zu nerven, wenn man die falsche Körpergröße für die nicht verstellbaren Kopfstützen mitbringt. Und es gelang im Test nicht, den Sport-Modus dauerhaft abzuwählen, sodass dieser sich nach jedem Start mit entsprechender Geräuschkulisse zum Dienst meldete.

Komplette Palette
Womit wir wieder beim Ausgangspunkt wären: Trotz der sagenhaft imposanten Zwanzigzöller und der spielerischen Leistung muss es sicher für die wenigsten die sportliche Speerspitze, die sich gern über zehn Liter pro 100 Kilometer genehmigt, sein. In der sehr kompletten Motoren- und Ausstattungspalette findet wohl jeder sein Pläsierchen, ausgenommen Freunde des elektrifizierten Fahrens. Škoda trennt nun einmal klar zwischen neuer und alter Welt.

Technische Daten:
Škoda Kodiaq 4x4 RS TSI DSG
Hubraum | Zylinder
1.984 cm3 | 4
Leistung 245 PS (180 kW)
Drehmoment 370 Nm bei 1.600/min
0–100 km/h | Vmax 6,5 s | 234 km/h
Getriebe | Antrieb 7-Gang DSG | Allrad
Ø-Verbrauch | CO2 8,6 l S | 195 g/km (EU6d-ISC-FCM)
Kofferraum | Zuladung 835–2.065 l | 596 kg
Basispreis | NoVA 67.868,62 € (inkl.) | 18 %

Das gefällt uns: bäriger Auftritt, unendliche Weiten im Inneren
Das vermissen wir: verstellbare Kopfstützen an den Sportsitzen
Die Alternativen: Kia Sorento, Toyota Highlander, Jeep Grand Cherokee

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.