AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Renault und Nissan rücken näher zusammen

Strategieabgleich und gestärkte Märkte

Kooperationen zwischen Renault und Nissan bestehen schon mehr als zwei Jahrzehnte. Seit 2016 ist Mitsubishi mit von der Partie. Nun wollen Franzosen und Japaner noch näher zusammenrücken.

mid

Die Vereinbarungen konzentrieren sich auf die erweiterte Zusammenarbeit der Allianz in drei Bereichen: Operative Projekte mit hoher Wertschöpfung in Indien, Lateinamerika und Europa; erhöhte strategische Agilität mit neuen Initiativen, denen sich die Partner anschließen können; Neugewichtung der gegenseitigen Beteiligungen zwischen der Renault Group und Nissan sowie gestärkte Führung der Allianz.

Die beiden Firmen erwägen damit neue Schlüsselprojekte in Lateinamerika, Indien und Europa aufzunehmen, die gewinnbringende Vorteile für alle Parteien bieten. So wollen die Renault Group und Nissan ihr Engagement in Indien durch neue Investitionen und Modelle verstärken. Zweitens wollen die Allianz-Mitglieder ihre bestehenden Strategien in den Bereichen Elektrifizierung und emissionsarme Technologien abgleichen. Dazu investieren sie in Projekte der jeweiligen Partner, um dort zusammenarbeiten, wo man einen zusätzlichen Nutzen erwartet.

"Mit dem Abschluss der endgültigen Vereinbarungen sind wir in die nächste Phase der Zusammenarbeit mit Renault und Mitsubishi Motors eingetreten", sagt Makoto Uchida, Präsident und CEO der Nissan Motor Co. Ltd. Dies bringe vorteilhafte Neuerungen für alle Seiten mit sich und werde durch Initiativen, die auf die Nissan Ambition 2030 und die Elektrifizierungsstrategie abgestimmt sind, zusätzliche Wertschöpfung schaffen.

Luca de Meo, CEO der Renault Group, ergänzt: "Diese Vereinbarungen bieten uns eine solide Grundlage für die Reaktivierung von Geschäftsaktivitäten in Schlüsselmärkten weltweit, mit dem Potenzial, Hunderte von Millionen an Wertschöpfung für Renault, Nissan, Mitsubishi und die Stakeholder zu generieren". Die Rahmenvereinbarungen würden den Partnern die strategische Flexibilität geben, die sie in dem sich schnell entwickelnden Umfeld von heute mehr denn je bräuchten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.