AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der neue in der Formel F

Mit dem Townstar hat Nissan nunmehr einen Nachfolger für den NV 200 beziehungsweise e-NV 200 im Line-up. Der Hochdachkombi soll eindeutig im bereits gut besetzten Revier der Windelbomber wildern. Was kann der Neue in der Formel F(amilie)?

Bernhard Katzinger

Wer bei der Annäherung an seinen ersten Townstar ein französisches Déjà-vu verspürt, kann seiner geistigen Gesundheit weiter vertrauen. Der Nissan-Hochdachkombi ist nicht nur im Wesentlichen ident mit dem Renault Kangoo, sondern rollt auch im selben Werk vom Band. Folgerichtig sind auch Armaturen und Bedienelemente von Renault, wenn auch mit den entsprechenden Markenzeichen versehen. Da wären einmal die zahlreichen, in allen Winkeln und Ecken des Raumwunders des Krimskrams harrenden Stauräume und Ablagen, gekrönt von einer Handyhalterung, die wahlweise links oder rechts des Lenkrads eingesteckt werden kann. Ab Acenta-Ausstattung gibt's zwei praktische Schiebetüren, während die riesige Heckklappe Mamas und Papas bizepstechnisch einiges abverlangt.

Elektrisch ab Sommer
Weder das eine noch das andere wird die bekanntlich pragmatische Zielgruppe des Townstar Kombi sonderlich stören; eher schon das Fehlen einer Antriebsvariante, die sich dem verständlicherweise an der Zukunft unseres Ökosystems interessierten Nachwuchs als ausgesprochen nachhaltig verkaufen ließe. Als einziger Antrieb ist vorerst der 1,3-Benziner mit 130 PS und 6-Gang-Handschalter verfügbar, der Elektroantrieb mit etwa 300 Kilometern Reichweite bleibt dem verblechten Kastenwagen vorenthalten. Der Normverbrauch des Benziners blieb im winterlichen Realbetrieb mit 7,5 Litern im Schnitt unerreicht. Unabhängig davon wäre ein Automatikgetriebe wünschenswert, gerade beim Familientransport zahlt es sich aus, im Zweifelsfall eine Hand frei zu haben. In anderen Disziplinen punktet der Low-Tech, high praktisch Hochdachkombi hingegen voll.

Hilfreich: Den Kontrollblick auf die zweite Reihe gewährt ein Konvexspiegel. Bei Tekna-Ausstattung prangt ein seidig schneller 8-Zoll-Touchscreen in der Mitte, bis zur 360-Grad-Kamera reicht die Rangierassistenz. Auch auf schnellerer Fahrt unterstützt der Windelbomber mannigfaltig, hält zuverlässig Spur und Abstand.

Fazit: Mit dem Townstar wirft Nissan einen rundum gefälligen Sieganwärter in das muntere Ringen um die Vorherrschaft in der Caddy-Klasse.

Technische Daten:
Nissan Townstar Kombi Tekna 1,3 DIG-T 130
Hubraum | Zylinder
1.333 cm3 | 4
Leistung 130 PS (96 kW)
Drehmoment 240 Nm bei 1.600/min
0–100 km/h | Vmax k.A. | 183 km/h
Getriebe | Antrieb 6-Gang man. | Vorderrad
Ø-Verbrauch | CO2 6,7 l S | 152 g/km (EU6d)
Kofferraum | Zuladung 775–2.800 l | 512 kg
Basispreis | NoVA 35.842 € (inkl.) | 10 %

Das gefällt uns: Übersicht, praktische Details, Stauraum
Das vermissen wir:ein Automatikgetriebe
Die Alternativen: VW Caddy, Renault Kangoo, Toyota Proace City Verso

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.