AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ÖAMTC: Betroffene des VW-Abgasskandals sollten dringend Software-Update machen lassen

Tatsächlich könnte man seine Kennzeichen abgeben müssen

Der Autofahrerclub rät allen, die einen VW mit betroffenem Motor haben, so schnell wie mögliche eine VW-Werkstatt aufzusuchen. Ohne neuen Software-Stand könnte man tatsächlich seine Kfz-Zulassung verlieren.

Es ist nicht nur so, dass die fast schon zehn Jahre alte Causa "Abgasskandal" nach wie vor in den Schlagzeilen hängt. Es droht sogar eine neue Eskalationsstufe zu kommen. So berichtet der ÖAMTC davon, dass viele Zulassungsbesitzer, deren Fahrzeuge vom VW-Dieselskandal betroffen sind, Post mit potenziell weitreichenden Folgen bekommen könnten: In diesem Schreiben fordern die Kraftfahrbehörden aufgrund einer Weisung des Bundesministeriums dazu auf, ein notwendiges Software-Update durchführen zu lassen. Wird in weiterer Folge dann nicht umgehend eine Bestätigung des Herstellers über die erfolgte Durchführung vorgelegt, soll die Kfz-Zulassung aufgehoben werden.

Proaktiv
Entscheidend hierbei: Einfach zu warten und die Situation aussitzen zu wollen, funktioniert voraussichtlich nicht. Zwar werden nur all jene Zulassungsinhaber aufgefordert, die das Software-Update bis dato noch nicht haben durchführen lassen. Doch das Zertifikat über die Durchführung muss dann vom Halter selbst eingereicht werden. "Wer die Bestätigung über das Update nicht innerhalb der Frist vorlegen kann, läuft Gefahr, von heute auf morgen die Kfz-Zulassung zu verlieren und das Kennzeichen abgeben zu müssen", sagt ÖAMTC-Verkehrsjurist Matthias Wolf.

Wer sich jetzt in Acht nehmen muss? Hier geht es vor allem um die Zulassungshalter von Fahrzeugen mit einem EA 189 Motor der ältesten Bauart."Betroffene Zulassungsbesitzer sollten sich jedenfalls umgehend an eine Vertragswerkstätte des Herstellers wenden und das Software-Update vornehmen lassen", sagt Wolf. "Wird der Behörde die Bestätigung fristgerecht vorgelegt, hat man keine weiteren Konsequenzen zu befürchten." Wichtig auch: "Auf jeden Fall sollte man in der Werkstätte darauf bestehen, dass die aktuellste Softwareversion installiert wird."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.