AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Der Haken für einen schönen Urlaub
stock.adobe.com/Eileen

Warum eine hochwertige Anhängerkupplung für Campingfreude wichtig ist

Ein gelungener Campingurlaub steht und fällt mit der richtigen Ausstattung des Fahrzeugs. Eine hochwertige Anhängerkupplung (AHK) ist dabei ein zentrales Element.

Es ermöglicht den Transport von Wohnwagen und erhöht auch die Sicherheit und Flexibilität während der Reise.

Warum eine hochwertige Anhängerkupplung unverzichtbar ist

Die Qualität der Anhängerkupplung beeinflusst maßgeblich die Sicherheit des gesamten Gespanns. Ein robustes und passgenaues Modell sorgt für eine stabile Verbindung zwischen Zugfahrzeug und Anhänger. Dadurch wird das Fahrverhalten positiv beeinflusst und das Risiko von Unfällen minimiert. Zudem ermöglicht eine hochwertige AHK den Transport von zusätzlichen Freizeitgeräten wie Booten oder Motorrädern. So lässt sich der Urlaub individueller gestalten.

Innovative Anhängerkupplungen für Campingfreunde

Die Wahl der richtigen Anhängerkupplung hängt von individuellen Bedürfnissen und der Häufigkeit der Nutzung ab. Starre Anhängerkupplungen sind fest mit dem Fahrzeug verbunden und eignen sich besonders für regelmäßige Anhänger-Nutzer. Sie sind robust und langlebig. Allerdings können sie bei Fahrzeugen mit Einparkhilfen zu Fehlfunktionen führen, da die Sensoren die dauerhaft angebrachte Kupplung erfassen. Wer mehr Flexibilität bevorzugt, kann auf eine abnehmbare Anhängerkupplung setzen. Sie lässt sich bei Nichtgebrauch leicht entfernen. Außerdem hat sie den Vorteil, dass das äußere Erscheinungsbild des Fahrzeugs unverändert bleibt und keine dauerhafte Einschränkung der Einparksensoren besteht. Allerdings müssen einige abnehmbare Modelle bei Nichtnutzung entfernt werden, falls sie das Kennzeichen oder andere Fahrzeugteile verdecken. Eine Kombination aus beiden Varianten stellt die schwenkbare Anhängerkupplung dar. Sie kann bei Bedarf in Position gebracht und bei Nichtgebrauch unauffällig unter die Stoßstange geschwenkt werden. Dadurch ist sie schnell einsatzbereit, ohne dass eine Montage oder Demontage erforderlich ist. Allerdings sind schwenkbare Systeme meist kostenintensiver und nicht für alle Fahrzeuge verfügbar, da sie mehr Platz für die Mechanik benötigen.

Worauf es beim Kauf einer Anhängerkupplung ankommt

Bei der Auswahl der passenden AHK sollten unter anderem folgende Punkte berücksichtigt werden:

- D-Wert - Dieser Wert gibt die Festigkeit der Zugvorrichtung an und sollte auf das Gesamtgewicht des Gespanns abgestimmt sein.

- Gesamtgewicht - Das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs darf durch die zusätzliche Last des Anhängers nicht überschritten werden.

- Rahmenverlängerung - Bei Wohnmobilen mit Hecküberhang kann eine zusätzliche Rahmenverlängerung erforderlich sein, um die Stabilität zu gewährleisten.

- Hinterachslast - Durch die Stützlast des Anhängers erhöht sich die Belastung der Hinterachse, weshalb deren maximale Belastbarkeit nicht überschritten werden darf.

Anhängerkupplungen für Elektroautos

Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektroautos wächst auch das Interesse an deren Einsatz als Zugfahrzeug. Doch nicht jedes Elektroauto ist für eine Anhängerkupplung geeignet. Aufgrund des hohen Batteriegewichts und der oft weich abgestimmten Fahrwerke verfügen viele Modelle über eine eingeschränkte oder gar keine Anhängelast. Es gibt aber auch Modelle, die explizit für den Anhängerbetrieb freigegeben sind. Wichtig ist dabei, dass die maximale Stützlast der Kupplung beachtet wird, da sie bei Elektroautos oft niedriger ausfällt als bei Verbrennern. Auch die Reichweite kann durch das Ziehen eines Anhängers erheblich sinken. Je nach Ladung und Fahrweise um bis zu 50 %. Für E-Auto-Besitzer, die dennoch nicht auf eine Anhängerkupplung verzichten möchten, bieten sich auch Lösungen für Fahrradträger an, da viele Fahrzeuge zumindest eine Stützlast von 75 kg ermöglichen. Ein genauer Blick in die Fahrzeugpapiere und eine Beratung vor dem Kauf einer AHK sind daher essenziell.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Nissan ist Mobilitätspartner der Aufklärungs-Aktion

Astara Mobility Austria im Zeichen des Pink Ribbon

Bereits zum zehnten Mal sieht man Fahrzeuge von Nissan als Mobilitätspartner der Pink-Ribbon-Aktion der Österreichischen Krebshilfe auf der Straße. Astara Mobility Austria bemüht sich damit um Aufklärung und Vorsorge rund um das Thema Brustkrebs.