Vom 16. bis zum 19. Jänner stehen in der Messe Wien zahlreiche Elektroautos zum Probesitzen und teilweise für Probefahrten bereit. Videorundgang durch Halle B.
Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.
Mit zwei Batterievarianten ab 68,8 kWh und Reichweiten bis 552 Kilometer soll der Mazda6e die Japaner im Kapitel Elektromobilität besser positionieren.
Der kleinere Elroq brachte das neue Familiengesicht auf den Markt, nun bekommt der große Bruder Enyaq ein entsprechendes Update. Auch bei den Ausstattungen gibt es News.
Winterliche Fahrten im 4,84 Meter langen Sternen-Cruiser ohne Heckscheibe. Sportliche 400 kW/544 PS und entsprechende Fahrleistungen stehen kleinen Bedienschwächen gegenüber.
Im ersten Quartal 2025 bringt die neue Stellantis-Marke Leapmotor gleich zwei vollelektrische Modelle nach Österreich: den Kleinstwagen T03 und das D-Segment-SUV C10.
Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.
Mehr als 500 PS und eine Optik wie aus den 1980ern: Das Showcar von 2022 wird auf die Straße kommen! Überraschung: Es gibt zwar zwei E-Motoren, aber beide an der selben Achse.
Der kleine Stromer aus Südkorea ist in drei Linien und zwei Batteriegrößen erhältlich. Die Cross-Line bringt große Leichtmetallfelgen und eigene Stoßfänger.
Im Herbst 2025 wird das zweite Pkw-Modell von Toyota mit Elektroantrieb bei uns starten. Das SUV bietet 49 bzw. 61 kWh Batteriekapazität, zur Wahl steht zudem Allradantrieb.
Best-Practice-Beispiele aus dem Firmenalltag verdeutlichen, dass der Umstieg auf die Elektromobilität auch mit herausfordernden Arbeitsprofilen möglich ist. 70.000 Kilometer im Jahr, unterwegs im 40-Tonner? Klappt alles auch mit Strom als Energiequelle.
Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.
Die Kernfrage lautete: „Wo liegt der reale Verbrauch der Emobility-Community auf der Networking-Plattform LinkedIn?“ Das Resultat: eine Menge an Einträgen unterschiedlichster Elektroautofahrer und Erfahrungen zum Thema Elektromobilität. Ein Gastbeitrag.
Schickes Design, gute Verarbeitung und natürlich klassische BYD-Features wie der drehbare Touchscreen: Nach Österreich kommt der E-Crossover Sealion 7 gleich mit einer Aktion.
Mit einem Knallerpreis ab 26.690 Euro macht der Importeur den Mund wässrig, sämtliche Boni und Förderungen sind da aber schon abgezogen. Der Elektro-Puma kostet Liste eher 10.000 Euro mehr.
Never change a winning Team: Seit fast 100 Jahren liefert Mercedes Fahrzeuge an den Vatikan. Nun bekam Papst Franziskus eine in Handarbeit maßgeschneiderte G-Klasse mit EQ-Technologie.
Begleite uns auf einen Rundgang um den Ford Capri während eines Ladevorgangs am HPC-Charger. Die Winterreichweite in unserem Blitztest betrug etwa 480 Kilometer. Auch das Interieur mit super-flexiblen Ablagen wird gezeigt.
Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie
Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.
Mit der neuen 40-kWh-Batterie sinken die Preise des begehrten Franzosen: Profitiert man von allen möglichen Aktionen und Förderungen sind es 19.990 Euro für Private.
Europa muss noch warten: Während der Hyundai Ioniq 9 in Korea und den USA bereits in der ersten Hälfte von 2025 auf den Markt kommt, dauert es für uns etwas länger.