AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Oberklasse-Feeling

Nach dem Facelift schnuppert der Ford Mondeo Oberklasse-Luft, hochwertige Materialien und eine erstklassige Verarbeitung überzeugen vollends.

Als Ford im Jahr 2000 den neuen Mondeo vorstellte, durfte man ruhigen Gewissens von einem Quantensprung sprechen, der Fortschritt war nicht zu übersehen, der Werbespruch "Ford, die tun was" hatte seine Berechtigung.

Drei Jahre später bringen die Kölner ein Facelift auf den Markt, dass sich auf den ersten Blick nicht allzu sehr von der alten Mondeo-Generation unterscheidet – beim zweiten Hinsehen wird der Unterschied dann aber deutlich.

Der Mondeo bewegt sich in Richtung Oberklasse, spätestens beim Einsteigen wird das deutlich. Im Vergleich zum Vorgänger sind die verwendeten Materialien hochwertiger, und die bis dato Autos der Luxusklasse vorbehaltenen Features zahlreicher. Insgesamt verfügt der Modelljahrgang 2004 übrigens über 1.500 neue Komponenten.

Die von uns getestete Ausstattungsvariante "Ghia X" - X steht für Executive - lässt eigentlich so gut wie keine Wünsche mehr offen, eine Alcantara-Lederausstattung, elektrisch verstellbare Sitze, Xenon-Scheinwerfer, 17-Zoll-Alufelgen und ein Sony-Audiosystem sind hier bereits serienmäßig.

Wer dann noch das DVD-Navigations-System, eine Niveauregulierung, klimatisierte Sitze vorne und beheizbares Gestühl hinten wählt, muss 37.723,75 Euro vom Sparbuch abheben, bekommt dafür allerdings einen wirklich fairen Gegenwert.

Im Preis enthalten ist auch der 130 PS Common-Rail-Turbodiesel mit einem Drehmoment von 330 Nm. Das Aggregat beschleunigt den Traveller in 10,1 Sekunden auf Tempo 100 km/h. Wer die Leistung allerdings öfters abruft, kommt nicht an die Werksangabe von durchschnittlich 5,8 Liter auf 100 Kilometer heran, 7,5 Liter sind dann eher realistisch.

Weitere Testdetails sowie Fotos und eine Versicherungs-Beispiel finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Mondeo TDCi Traveller Ghia X - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.