AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ein würdiger NSX-Nachfolger

Der Honda HSC ist zwar noch eine Studie, gilt aber als Nachfolger des legendären NSX, auf dem Genfer Salon feiert er seine Europa-Premiere.

Auf der Tokyo-Motorshow 2003 erlebte der Honda HSC seine Weltpremiere, der schnittige Sportwagen ist der Nachfolger des legendären Honda NSX.

Auf dem Genfer Automobilsalon wird der HSC nun erstmals in Europa präsentiert, Sportwagen-Fans wird das Wasser allein beim Anblick des Boliden im Munde zusammenlaufen.

Neben einer absolut gelungenen Optik hat der HSC auch unter der Haube einiges zu bieten. Ein 300 PS starker V6-Mittelmotor sorgt für den nötigen Schub, mittels einer Paddle-Schaltung werden die Gänge sortiert.

Die Rücklichter sind nicht mit herkömmlichen Lampen sondern mit LED's ausgestattet, durch das schnellere Ansprechverhalten bleibt den nachfolgenden Autofahrern mehr Reaktions-Zeit. Um die Karosserie beim Einparken nicht in Mitleidenschaft zu ziehen, verfügt der HSC über eine Rückfahrkamera.

Der Innenraum unterscheidet sich von vielen anderen Spitzensportwagen im Design, ist aber nichts desto trotz eine Augenweide. Schwarze und karbonblaue Elemente prägen das Bild, abgerundet wird die Optik von Aluminium und Nubukleder.

Die Instrumente sind übereinander angeordnet, um den Fahrer beim Blick auf die Armaturen nicht abzulenken und bestmöglich zu informieren.

Fotos des Honda HSC finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.