AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Tol(l)edo

Seat hängt dem Altea einen Bürzel dran, und was für einen! Das ganze hört auf den Namen Toledo und macht sich in Natura gar nicht schlecht.

Manfred.Wolf@motorline.cc

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Seat Toledo Stylance 1.9 TDI-PD!

    Wenn jemand sagt, der Seat Toledo steht auf der Golf-Plattform, möchte man das anfangs gar nicht glauben, doch es ist nicht gelogen. Und jetzt hat Seat-Chefdesigner Walter de Silva seinem Golf-Klasse-Konkurrenten auch noch ein Kombi-Heck gebastelt. Naja, als die ersten Fotos zu sehen waren, herrschte weit verbreitete Skepsis. Der Stufenschnitt am Heck ging in ähnlicher Art und Weise beim Renault Vel Satis schon ziemlich schief, zumindest, was die Verkaufszahlen anbelangt.

    Doch wer den Toledo in Natura zu Gesicht bekommt, muss eingestehen, dass dieser Hintern gar nicht so schlecht geworden ist. Und außerdem macht die Sache ja richtig Sinn: 18 Zentimeter mehr Blech sorgen für mehr Stauraum. Und gegenüber dem Vorgänger-Toledo ist der neue Laderaum um einiges praktischer, weil wie bei einem Van hoch und ohne Ladekante zu befüllen. Dass das Fassungsvermögen mit rund 500 Litern gegenüber dem alten Modell gleich geblieben ist, soll nicht weiter stören, außerdem lässt sich der Laderaum noch in verschiedenen Stufen erweitern.

    Vier verschiedene Motorisierungen hält Seat für den Toledo bereit, am interessantesten für Österreich sind klarerweise die beiden Selbstzünder. Der eine mit 2,0 Liter Hubraum und 140 PS, der andere mit 1,9 Litern und 105 PS. Und da es nicht immer die Top-Version sein muss, haben wir uns den schwächeren Vertreter genauer angesehen.

    In Kombination mit dem Ausstattungspaket „Stylance“ macht das 22.970,- Euro. Leider kommt man um die Anschaffung des „Österreich-Pakets“ nicht herum: Das beinhaltet nämlich nicht nur einen automatisch abblendenden Innenspiegel, die Parkhilfe hinten, abgedunkelte hintere Scheiben und ein Radio mit CD-Player, Lenkradfernbedienung und acht Lautsprecher sondern vor allem das Stabilitätsprogramm ESP. Kostet 310,- Euro, was mehr als fair ist: Das ESP alleine würde nämlich schon 485,- Euro kosten. Dennoch nicht ganz verständlich, warum dieses Sicherheitsfeature nicht von Haus aus in jedem Auto serienmäßig an Bord ist.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Finanzierungs- und Versicherungs-Beispiel sowie Ausstattung und Technische Daten finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Seat Toledo Stylance 1.9 TDI-PD – im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.