AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Punkt, Absatz.

Fiat will mit dem Grande Punto aus der Krise, höhere Qualität und ein dynamischeres Auftreten sollen bereits verlorene Klientel erneut zum Händler locken.

Ingo Gutjahr

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Fiat Grande Punto.

    Unbestritten – der neue Grande Punto ist ein echter Hingucker. Seine perfekten Proportionen, das gierige Maul und das sportliche Heck lassen den Kleinwagen zum neuen Beau seiner Klasse werden.

    Besonders der direkte Vergleich zu seinem Namenvetter Punto, der übrigens noch parallel einige Zeit weitergebaut wird, zeigt deutlich, dass sich Fiat wirklich ins Zeug gelegt hat. Nicht ganz ohne Hintergrund: Denn sollte der Neue kein durchschlagender Erfolg werden, könnte es für die Italiener finanziell knapp werden.

    So wie es momentan aussieht, verkauft sich das neue Zugpferd der Marke aber blendend. Der kleine Herzensbrecher rühmt sich mit nicht weniger als dem Titel für das meistverkaufte Auto seiner Klasse in ganz Europa. Na also, geht ja!

    Dass dieser Ruhm nicht von irgendwoher kommt, musste der Grande Punto in seiner Top-Version als 1,9 JTD Sport mit 130 flotten PS im motorline.cc-Test unter Beweis stellen.

    Bereits von außen gibt sich der € 19.323,- teure Italiener auffallend athletisch: In Wagenfarbe lackierte Accessoires wie der Dachspoiler oder die markanten Seitenschweller ergeben zusammen mit den 17“- Zehnspeichenfelgen ein durchaus stimmiges Gesamtbild. Dass es das Spitzenmodell nur als Dreitürer gibt, ist zwar nicht ganz einleuchtend, aber vermutlich war der deutlich praktischere Fünftürer der Marketingabteilung zu wenig flott.

    Der Testverbrauch von 6,1 Litern auf 100 Kilometer geht gemessen an den üppigen Fahrleistungen mehr als in Ordnung.

    Nicht lumpen ließ sich Fiat bei der Serienmitgift: Angefangen bei der Dual-Drive Servolenkung (mit extra leichtem City Modus) über ABS, ESP mit Hill Holder, Bremsassistent, sechs Airbags, ISOFIX-Halterungen hinten, elektrischen One-Touch Fensterhebern, Funk-ZV, Klimaanlage, CD-Soundsystem mit Lenkradfernbedienung, Bordcomputer bis hin zu Sportsitzen und Lederlenkrad ist bereits alles mit an Bord.

    Wem die knapp € 20.000,- für den Sport doch etwas happig erscheinen, dem kann bereits ab € 11.950,- geholfen werden. Das Einstiegsmodell Grande Punto 1,2 Active leistet 65 PS und ist besonders im Stadtbetrieb durchaus munter motorisiert. Dieselfans können zwischen 75, 90, 120 und 130 PS wählen. Selbstzünder Fahren beginnt übrigens ab € 13.747,-. Für jeweils zirka € 500,- Aufpreis sind die fünftürigen Versionen beinahe als Schnäppchen anzusehen.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Versicherungs-Beispiel, Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Fiat Grande Punto 1,9 JTD Sport – im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.