AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Understatement at its best

Der neue LS430 steht den großen deutschen Limousinen um nichts nach, wer Understatement schätzt, wird den japanischen Luxusliner lieben.

Mit dem neuen Lexus LS430 präsentiert der Toyota-Luxusableger sein facegeliftetes Spitzenmodell, der Achtzylinder hat vor allem Siebener BMW und Mercedes S-Klasse im Visier. Kein leichtes Unterfangen, fehlt dem Japaner doch vor allem eines – Prestige. Während die große Limousine in Amerika ein echter Renner ist, sind Europäer nur schwer von diesem Auto zu begeistern.

Rein vom Preis ist das auch kein Wunder, die günstigere der beiden Ausstattungs-Varianten steht mit satten 86.652,- Euro in der Preisliste, die vor allem auf die Fond-Passagiere zugeschnittene Version „Präsident“ verschlingt nochmals 9.744,- Euro.

Dafür ist dann aber auch wirklich alles an Bord, was Autofahrer-Herzen höher schlagen lässt, angefangen vom Touch-Screen-Navigations-System samt integriertem Bluetooth-System – Bluetooth-fähige Handys brauchen nirgendwo angestöpselt werden – über feinstes Leder bis hin zu elektronischen Helferlein soweit das Auge reicht.

Schnäppchen ist der LS430 verglichen mit der deutschen Konkurrenz also keines, trotzdem möchte man im kommenden Jahr in Österreich zwischen 30 und 50 Stück absetzen. Der Lexus-Kunde schätzt vor allem das Understatement des Fahrzeuges, er sitzt in einem perfekten und hochwertigen Auto, der Neid der Nachbarn hält sich aber in Grenzen.

Das Design darf als konservativ bezeichnet werden, wuchtig, aber ohne Spielereien oder optische Highlights. Das Interieur indes hat das Zeug dazu, auch BMW- und Mercedes-Kunden zu überzeugen, in der Verarbeitung steht der Lexus seiner Konkurrenz sowieso um nichts nach, im Gegenteil. Laut der jüngsten Studie des renommierten J.D. Power Instituts führt Lexus in Deutschland die Hitliste der Kundenzufriedenheit an.

Motorline.cc hatte bereits die Gelegenheit, erste Kilometer mit dem neuen LS430 zu absolvieren, der Eindruck ist äußerst positiv. Neben den opulenten Platzverhältnissen im Fond – der Lexus taugt absolut zur Chauffeur-Limousine – sind es feine Materialien in bestechender Verarbeitung, die zum Wohlfühlen an Bord beitragen.

Der Achtzylinder-Motor - übrigens das einzig verfügbare Aggregat - leistet 282 PS, in Verbindung mit der neuentwickelten Sechs-Gang-Automatik ist in jeder Situation genügend Power vorhanden. Für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind nicht mehr als 6,3 Sekunden zu veranschlagen – für ein Gesamtgewicht von knapp zwei Tonnen ein beachtlicher Wert. Die elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h.

Wer's einmal etwas sportlicher angehen lassen möchte – auch hier macht der Lexus eine gute Figur – kann zum einen manuell in den sechs Gängen rühren und zum anderen die härtere Dämpfereinstellung wählen.

Im Fond der „Präsident“-Variante findet man neben einer getrennten Klimaregelung auch ein Bedien-Panel für das Radio. Elektrisch verstellbare Sitze und Kopfstützen sind dort ebenso selbstverständlich wie ein klimatisiertes Fach für Getränke. Nicht ganz überzeugt hat uns die integrierte Massage-Funktion im Bereich des Rückens, auf diesen Gag könnten wir getrost verzichten.

Nicht verzichten möchte man auf die insgesamt zehn Airbags. Besonders stolz ist man bei Lexus auf die Europa-Premiere beidseitiger Knie-Airbags für die vorderen Passagiere. Zur aktiven Sicherheit trägt neben einem elektronischen Stabilitäts-Programm auch das neue Kurvenlicht bei, je nach Geschwindigkeit und Lenkrad-Einschlag leuchten dabei die Xenon-Scheinwerfer mehr oder weniger stark in die Kurve hinein.

Technische Daten und Ausstattungen sowie Fotos des neuen Lexus LS430 finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.